Neuer Normentwurf DIN VDE 0833-1:2025
09.04.2025

Mit dem Entwurf der DIN VDE 0833-1:2025-02 stärkt die DKE die Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Fachfirmen im Bereich der Brandmeldetechnik. Die neue Norm legt besonderen Wert auf klar definierte Pflichten, Zuständigkeiten und Qualifikationen – für einen rechtssicheren Betrieb und effiziente Wartungsprozesse.
Die DIN VDE 0833-1 kurz erklärt:
Verantwortliche Personen müssen qualifiziert sein
Betreiber und Fachfirmen müssen nachweisen, dass nur entsprechend geschultes Personal mit der Anlage arbeitet (Abschnitte 4.5.1 und 4.5.2).
Dokumentation ist Pflicht
Betriebsbücher, Wartungsprotokolle und Alarmunterdrückungen sind vollständig, revisionssicher und zugänglich zu führen (Anhang B).
Begehungen und Sichtprüfungen alle 3 Monate
Betreiber müssen vierteljährlich den Zustand aller Anlagenteile kontrollieren und dokumentieren (§6.3).
Störungen sind unverzüglich zu melden und innerhalb von 24 Stunden zu beheben
Nur Fachfirmen mit DIN 14675-Zertifikat dürfen technische Mängel beheben (§6.4).
Änderungsmanagement wird verbindlich geregelt
Bauliche Änderungen müssen binnen 7 Tagen gemeldet werden – die Fachfirma prüft Anpassungsbedarf.
Praxis-Tipps für Betreiber & Fachfirmen
Betreiber
Prüfen Sie regelmäßig die Zertifizierung Ihrer Dienstleister
Legen Sie feste Termine für Begehungen im Kalender festhalten Sie Feuerwehrlaufkarten und Evakuierungspläne aktuell
Fachfirmen
Integrieren Sie Schulungsmodule für Betreiber direkt in Ihre Wartungsverträge
Nutzen Sie normkonforme Checklisten (gemäß Anhang B)
Dokumentieren Sie alle Störungsfälle mit Fotos und Fehlercodes
Das folgende modulare Schulungsprogramm bereitet Betreiber, Planer und Fachfirmen optimal auf die neuen Anforderungen vor – praxisnah, herstellerneutral und TÜV-vorbereitend:
Die passende Schulungsreihe zur Norm – Schritt für Schritt
Für interessierte Firmen und Verantwortliche an Brandmeldeanlagen
1. BMA: Grundlagen Brandmeldeanlagen – Normen & Technik
Einsteigerfreundlicher Einstieg in die Welt der Brandmeldetechnik. Behandelt Aufbau, Melderarten, BMZ, Schutzziele und Alarmierungswege.Erklärt relevante Normen wie DIN VDE 0833 und DIN 14675 verständlich. Ideal für angehende Planer, Techniker, Betreiber und Projektbeteiligte.Grundlage für alle weiterführenden Schulungen und Prüfungen.
2. BMA: Konzept, Planung & Projektierung nach DIN 14675
Vertiefung für Fachkräfte, die BMA professionell planen und umsetzen. Normkonforme Projektierung, Brandfallmatrix und Dokumentation. Typische Fehlerquellen und Haftungsfragen aus der Praxis werden behandelt. Mit Planungsübungen, Praxisbeispielen und Vorlagen für Ausschreibungen. Empfohlen vor der Prüfung zur verantwortlichen Person.
Für aufstrebende Fachplaner und Facherrichter von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
3. BMA: Verantwortliche Person nach DIN 14675 (mit TÜV-Prüfung)
Intensive Vorbereitung auf die Zertifizierung als verantwortliche Person. Beinhaltet Technik, Normen, Prüfungskatalog und Projektbeispiele. Vermittelt Fachverantwortung für Planung, Umsetzung und Kontrolle. Erforderlich für Fachfirmen mit Zertifizierung nach DIN 14675. Abschluss mit TÜV-Prüfung zur Personenzertifizierung.
4. BMA+SAA: Brandmeldeanlagen in der Praxis – DIN 14675 Auffrischung
Monatlich stattfindende Update-Schulung für geprüfte Fachkräfte. Behandelt Änderungen der DIN 14675, neue Anforderungen und Fallbeispiele.
Thematisiert auch Stille Alarmierung, Fernwartung und Bestandsanlagen. Geeignet als gesetzlich geforderte Auffrischung nach DIN 14675.
Inklusive projektbezogenem Erfahrungsaustausch.
Für Betreiber, Immobilienmanagement, Facility-Management
BMA: Betrieb und Wartung von Brandmeldeanlagen
Zielgruppe sind Betreiber, Sachkundige und Wartungsfirmen. Vermittelt Pflichten zu Begehung, Sichtprüfung, Wartung und Störung.
Bezieht sich direkt auf neue Abschnitte der DIN VDE 0833-1. Erklärt Zuständigkeiten zwischen Betreiber und Fachfirma.
Sorgt für rechtssicheren Betrieb gemäß aktueller Normenlage.