Seminar: Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen für Betreiber und Mitarbeiter nach DIN VDE 0833 und DIN 14675

BMA: Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen

20.03. 2024, Webinar

| Freie Plätze:

BMA: Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen

08.05. 2024, Webinar

| Freie Plätze:

BMA: Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen

11.09. 2024, Webinar

| Freie Plätze:

BMA: Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen

13.11. 2024, Webinar

| Freie Plätze:

BMA Grundlagen zum richtigen Umgang mit Brandmeldeanlagen und deren Pflichten

In dieser Schulung lernen Sie alles, was Sie als Betreiber einer Brandmeldeanlage wissen müssen. Sie erfahren, welche gesetzlichen Pflichten Sie haben, wie Sie Ihre Anlage richtig prüfen und warten, wie Sie Störungen und Fehlalarme vermeiden und wie Sie im Brandfall richtig reagieren. Sie lernen auch, welche technischen Anforderungen an eine Brandmeldeanlage gestellt werden und welche Neuerungen es in der Normung gibt.

Bedeutung von BMZ in Gebäuden

Brandmeldezentralen (BMZ) ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Brandentwicklung und die Meldung der Gefahrensituation an anwesende Personen oder hilfeleistende Kräfte wie z. B. der Feuerwehr.

  • Aber was passiert genau im Alarmfall?
  • Was muss das Wissen und Personal tun?
  • Was müssen anwesende Gäste tun?
  • Was passiert nach der Alarmierung und einem Brand?
  • Wie kontrolliert man, ob die BMA überhaupt funktioniert?
  • Kann man die BMZ auch mal ausschalten?
  • Welche normativen Vorgaben gibt es für Betreiber?
  • Wie hält der Betreiber diese ein?

Die Schwerpunkte

  • Rechtlichen Grundlagen für den Betrieb einer Brandmeldeanlage
  • Technische und normative Standards für eine Brandmeldeanlage, wie z.B. die DIN 14675, die DIN VDE 0833-2 und die DIN EN 54
  • Praktische Aspekte des Betriebs einer Brandmeldeanlage, wie z.B. die regelmäßige Prüfung und Wartung, die Vermeidung von Störungen und Fehlalarmen, die Dokumentation und das Alarmmanagement
  • Vernetzung einer Brandmeldeanlage mit anderen Sicherheitssystemen, wie z.B. Sprachalarmanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen oder Löschanlagen
  • Die Neuerungen in der Normung, wie z.B. die DIN EN 16763
  • Richtiges Verhalten im Alarm- und Brandfall in Bezug auf die BMZ und Feuerwehr

Schulungsrahmen Sachkunde im Betrieb von Brandmeldeanlagen

Schulungsdauer:  1-tägig, 09:00 bis 17:00 Uhr

Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format.

Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt. je TN

Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit. 

Teilnehmerrabatt: Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie folgenden Rabatt auf die Schulungsgebühr:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen

Fragen zur Schulung: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

 

Schulungsinhalte

  • Dokumentation
  • Sichtprüfung
  • Begehung
  • Die Rolle der Feuerwehr
  • Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
  • Normen und Vorschriften DIN 14675, DIN VDE 0833
  • Sicherungskonzept
  • Alarmierung und Stummschaltung
  • Sachkundige Person für Brandmeldeanlagen
  • Aufgaben der Fachfirmen bei Errichtung und Wartung
  • Alarmübertragung - Übertragungseinrichtung (ÜE)
  • Komponenten, Aufbau und Bedienung von BMZ
  • Meldertypen und deren Bedeutung
  • Gefahrenabwehr

Schulungsnachweis zur Sachkunde BMA

UDS Siegel Geprüfte Qualität in der Brandschutz- und SicherheitstechnikDieses Seminar dient als Schulungsnachweis für die eingewiesene Person für Brandmeldeanlagen nach DIN VDE 0833-1. Eine Einweisung auf die Herstellerspezifische Anlage muss separat erfolgen.  

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren:

 

UDS Schulung BMA Grundlagen für Elektriker und Planer Fachplaner in Halle am Laptop und Handy BMZ mit Feuerwehrlaufkarten an der Wand

Kontakt

Sie können uns über viele Wege erreichen, postalisch, telefonisch oder direkt via Kontaktformular.

Senden Sie mir bitte kostenlos folgende Unterlagen per E-Mail zu:

UDS Beratung GmbH

Mainzer Str. 6 36039 Fulda info{at}uds-beratung.de
Tel.:
0661-380 25 56
Fax:
03212-113 56 64
Mobil:
0152-54 63 68 52
UDS Beratung Siegel

Unsere Leistungen

Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+