DIN 14675 Zertifizierung
für Brandmeldeanlagen (BMA) & Sprachalarmanlagen (SAA)
Die Anforderungen in den Bereichen Branddetektion und Brandalarmierung steigen laufend. Normen, Richtlinien und Regelwerke wie z. B. vom DIN, VDE, VdS, ZVEI und BHE unterliegen ständigen Veränderungen. Beinahe täglich entstehen neue Vorschriften bzw. vorhandene werden abgeändert oder ergänzt. Um in dieser rasanten Umgebung nicht den Überblick zu verlieren sind wir für Sie da.
DIN 14675 Zertifizierung - Wir bieten Ihnen
- Qualitativ hochwertige Schulungen:
Da unsere Referenten teilweise in den Normenausschüssen arbeiten, ist sichergestellt, dass Sie nur mit hochwertigen und praxisnahen Informationen versorgt werden. Als Begleitung für den Unterricht erhalten Sie einen von uns zusammengestellten Ordner, der die wichtigsten Informationen enthält. - Persönlicher Kontakt:
Kundenkontakt wird bei uns groß geschrieben. Bei unseren Schulungen ist es uns ein großes Anliegen immer für Sie vor Ort zu sein. Ebenso freuen wir uns auf die jährlichen Treffen bei unseren Kunden in den internen QM-Audits. - Prüfungssimulation und Fragenkatalog:
Mit unserer eigens erstellten Prüfungssimulations-Software können Sie sich optimal auf die DIN-14675-Prüfung vorbereiten. Des Weiteren finden Sie bei uns die originalen Prüfungsfragen für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen zum Download. - Wartungsverträge für Errichter:
Als Kunde der UDS-Beratung erhalten Sie viele QM-Vorlagen, die Ihnen den Alltag erleichtern. Dies reicht von Musterverträgen über Checklisten und Formblätter bis hin zu Verkaufsargumenten. - Hochwertige Hotels:
Wohlfühlen und sich konzentrieren können sind für einen erfolgreichen Lernprozess unentbehrlich. Unsere Veranstaltungen finden in qualifizierten Tagungshotels und Schulungszentren statt. Hier stimmt Atmosphäre, Service und Unterkunft. - Immer aktuell:
Tragen Sie sich gerne in unseren Newsletter ein um bei Veränderungen in den Bereichen Brandschutz und Sicherheitstechnik immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. - Herstellerneutralität Unsere Schulungen sind herstellerunabhängig. Die Informationen, die Sie erhalten, sind
universal anwendbar.
Wie erhalte ich eine Zertifizierung nach DIN 14675?
Voraussetzung zur Zertifizierung nach DIN 14675 ist der Nachweis eines zertifizierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001. Für die Ausführung der Planungsphase besteht nach 6.1 eine Ausnahme. Hier reicht als Nachweis eines geeigneten Qualitätsmanagements die Vorlage eines Qualitätsmanagement-Handbuchs. Eine Zertifizierung nach DIN 14675 ist für Fachplaner in Ingenieur-und Planungsbüros möglich sowie für Facherrichter, die für den Aufbau der Anlage verantwortlich sind.
Sie sind Inhaber eines Planungs- oder Errichterunternehmens und wollen oder müssen die Zertifizierung nach DIN 14675 "Brandmelde- und/oder Sprachalarmanlagen" angehen? Sie haben noch kein Qualitätsmanagement-System eingeführt und zertifiziert? Gerne können Sie sich von uns beraten lassen.
- Speziell für Fachplaner:
Zertifizierung bzw. DIN-14675-Audit via Dokumentenprüfung ohne den Zertifizierer TÜV im Haus zu haben, die UDS-Beratung übernimmt Ihre Arbeit. - Überprüfung:
Nur Stichprobenartig werden Sie alle paar Jahre von den Zertifizierstellen überprüft. Den Rest erledigen wir. - Kostenersparnis:
Nutzen Sie unsere Zertifizierungserfahrung und Sonderkonditionen bei DEKRA und TÜV - Zeitersparnis:
Nutzen Sie vorbereitete Dokumentationen, Checklisten und Formblätter - Know-How:
Profitieren Sie von unserer langjährigen Branchenerfahrung.
Zertifizierungsaudit für Planer & Ingenieurbüros
Das Zertifizierungsaudit für Planer und Ingenieurbüros via Dokumentenprüfung spart Zeit und Geld, denn es fallen keine unnötigen An- und Abreisekosten des Auditors an. Nutzen Sie die gewonnene Zeit für Ihr Tagesgeschäft.
Wir prüfen bei Ihnen vor Ort Ihre QM-Unterlagen im internen Audit, bereiten die benötigten Dokumente für die Zertifizierer auf und reichen diese beim akkreditierten Zertifizierer TÜV ein. Wir erstellen Ihre, für das Zertifizierungsaudit benötigten Dokumentationen, zusammen mit Ihnen vor Ort.
Für Planer bzw. Errichter welche ein QM-System einführen, optimieren und zertifizieren lassen wollen, bieten wir das Kombizertifizierungsverfahren für die Regelwerke DIN 14675 an. Hier nutzen Sie Synergiepotentiale und halten Kosten- und Aufwand soweit wie möglich gering.
Auch bereits zertifizierte Fachplaner und Facherrichter können mit dem LIDS-Verfahren Aufwand, Zeit und Kosten einsparen.
DIN 14675 für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
Die DIN 14675 wird umgangssprachlich auch als "Feuerwehrnorm" bezeichnet. Neben den mitgeltenden Normen DIN VDE 0833-1 , -2 und -4 beschreibt Sie die fachgerechte Planung, Errichtung und Wartung von Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen. Die Norm wurde vom Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) NA 031 erstellt und wird häufig in baurechtlichen Genehmigungen, Brandschutzkonzepten und durch die Feuerwehren gefordert.
Die DIN 14675 beschreibt im Kapitel 4.2, dass alle Fachfirmen (gemeint sind hier Ingenieurbüros, Fachplaner, Facherrichter und Wartungsunternehmen) den Nachweis über ihre Kompetenz für ihre betreffenden Phasen durch eine Zertifizierung erbringen müssen.
Phasen der DIN 14675
Phasen der DIN 14675 mit Leistungen und Verantwortung:
Für eine erfolgreiche Zertifizierung nach den Phasen 6 bis 9 und 11 fordern die akkreditierten Zertifizierer ein geeignetes Qualitätsmanagementsystem, welches u.a. mit einem Zertifikat nach ISO 9001, nachgewiesen werden kann.
Der Kompetenznachweis wird in der Norm bereits seit dem 01.11.2003 als Voraussetzung für das Planen, Errichten, die Inbetriebnahme und die Wartung von Brandmeldesystemen in der DIN 14675 für Brandmeldeanlagen gefordert. Mit Einführung der DIN 14675:2012-04 wurde die Norm um Sprachalarmierungsanlagen ergänzt.
Welche Neuerungen beinhaltet die DIN 14675:2020-01?
Überarbeitete Feuerwehrnormen für Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA)
Die europäischen Anforderungen der DIN EN 16763 Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen für Fachplaner und Facherrichter von Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) wurden in der überarbeiteten DIN 14675 integriert. Die neue Norm ist ab April 2018 gültig und ersetzt ohne Übergangsfrist die Vorgängerversion vom April 2012 mit Ihrem Beiblatt vom Dezember 2014. Neben der offensichtlichen Aufteilung der Norm in zwei Teile, gehen wir im Folgenden auf einige Änderungen für Fachplaner und Facherrichter ein.
DIN 14675 Teil 1 (Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb) und DIN 14675 Teil 2 (Brandmeldeanlagen - Anforderungen an die Fachfirma) sind Ersatz für DIN 14675:2012-04 (Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb).
Neuer Teil 1 - Änderungen DIN 14675:2020-01 zur DIN 14675:2018-04
Seit Januar 2020 gilt die DIN 14675:2020-01. Überarbeitet wurden neben der Norm selbst auch die Prüfungsfragenkataloge zur Prüfung verantwortlicher Personen. Darüber hinaus ergeben sich weitere Änderungen, wie:
- Redaktionelle Änderungen
- Inhaltliche Korrekturen
- 11.2.2.2, Inspektions- und Wartungsarbeiten
- A.5, Freischaltelement, die Einbauart wird nicht mehr konkretisiert
Neuer Teil 2 - Änderungen DIN 14675:2020-01 zur DIN 14675:2018-04
Gegenüber der DIN 14675-2 „Anforderungen an die Fachfirma" vom April 2018 konzentrieren sich die Neuerungen unter anderem auf:
- Redaktionelle Änderungen
- Inhaltliche Korrekturen
- 4.1 , Allgemeines, Bild 1 „Brandmeldeanlagen: Phasen für Aufbau und Betrieb" wurde ersetzt, es wurde jeweils der Verweis auf die DIN 14675 Teil 1 entfernt
- 5.3, Kompetenzkriterien, Tabelle 4.
Frühere Ausgaben der DIN 14675
DIN 14675-1: 1966-08
DIN 14675-2: 1966-08, 2018-04
DIN 14675-3: 1966-08
DIN 146754 1966-08
DIN 14675: 1979-04, 1984-01, 2000-06, 2003-11, 2012-04 DIN 1467541: 2001-08, 2006-12
DIN 14675/A2: 2002O, 2009-06
DIN 14675/A3: 2002-11
Ausgaben, welche Zertifizierungen von Fachfirmen fordern
DIN 14675:2003-11
DIN 14675/A1 :2006-12
DIN 14675/A2:2009-06
DIN 14675:2012-04
DIN 14675 Bbl 1:2014-12
DIN 14675-1:2018-04
DIN 14675-2:2018-04

Welche Zertifizierungsvoraussetzungen gibt es für die DIN 14675?
DIN-14675-Zertifizierung für Planer via Dokumentenprüfung
Eine Zertifizierung nach DIN 14675 ist für Fachplaner von Brandmelde- und Sprachalarmanlagen grundlegend, wenn Sie baurechtlich geforderte bzw. auf die Feuerwehren aufgeschaltete BrandmeIde-/AIarmierungsanIagen planen und/oder projektieren. Eine erfolgreiche Unternehmenszertifizierung für die Phasen 6.1 Planung und 6.2 Projektierung ist via Auditierung eigereichter Dokumentationen möglich. Die Prüfung durch akkreditierte Partner ermöglicht unter anderem die Einsparung von Reisekosten und Personalaufwand für ein Audit vor Ort.
Weitere Zertifizierungsvoraussetzungen sind u.a.:
- Mindestens eine verantwortliche Person für Brandmeldeanlagen und/oder Sprachalarmanlagen
- Nachweise über die Normenkenntnisse DIN 14675, DIN VDE 0833 z. B. über Auffrischungsschulungen
- Liefer- und Schulungszusagen der Hersteller- bzw. der Systemlieferanten
- Nachweise zu den Systemkenntnissen bezüglich der relevanten Brandmelde-/Sprachalarmsysteme
- Nachweise zur Firmierung (Handels-/Gewerberegister)
- Nachweise zur ausreichenden Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung
- Zugriffe auf relevante Regelwerke und auf technische Dokumentationen muss gegeben sein
Weiter werden bei den Errichtern in den Zertifizierungsaudits auch die Werkstattausrüstungen, Ersatzteillager, eine ständige Rufbereitschaft sowie die Einhaltung von Reaktions- und Entstörungszeiten auditiert. Erforderliche Projektnachweise können durch Anlagenbesichtigungen vor Ort, Sichtung von Planungsunterlagen im Büro bzw. bei SAA auch durch Fachgespräche erbracht werden.
Die für eine erfolgreiche Zertifizierung benötigten Prozessablaufdiagramme, Checklisten, Arbeitsanweisungen, Formblätter und Protokolle stellen wir unseren Kunden zur Verfügung. Alle für die Audits erforderlichen Dokumentationen werden zusammen anhand von internen Auditchecklisten abgearbeitet und für das Zertifizierungsaudit dokumentiert.
Eine Zertifizierung kann je nach Erfordernis durch den Fachplaner bzw. durch den Facherrichter nur für Brandmeldeanlagen, nur für Sprachalarmanlagen oder für Brandmelde- und Sprachalarmanlagen erlangt werden.
Die Prüfungen "Verantwortliche Person BMA + SAA nach DIN 14675" werden in unseren bundesweiten Schulungen durch den akkreditierten Zertifizierer TÜV abgenommen. Termine und weitere Auffrischungsschulungen finden Sie in unserem Schulungsbereich.
TÜV-Prüfung zur Personenzertifizierung "Fachkraft BMA/SAA nach DIN 14675"
Diese Schulungen dienen der Vorbereitung auf die Prüfung zur "verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen /
Sprachalarmanlagen nach DIN 14675" vor einer akkreditierten Zertifizierungsstelle. Die Teilnehmer erhalten das
zum Bestehen der Prüfung erforderliche Wissen - Herstellerunabhängig und neutral.
Prüfungsbedingungen: Diese Personen dürfen an der Prüfung zur Fachkraft BMA & SAA teilnehmen
Die Prüfungsvoraussetzungen zur Fachkraft BMA & SAA sind streng geregelt und nach DIN 14675-2 Tabelle 3 angegeben:
Geselle/Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung entsprechend DQR-Niveau 4
- + Elektrofachkraft nach DIN VDE 0833-1
- + fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich SAA / BMA
für die Phasen:
- Planung
- Projektierung
- Inbetriebsetzung
- Abnahme
- Instandhaltung
Geselle/Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung entsprechend DQR-Niveau 4
- Praktische Erfahrungen mit Sprachalarmanlagen werden vorausgesetzt
für die Phasen:
- Montage
Artfremde Berufe mit 10 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich SAA/ BMA z. B. durch Handwerkskammern oder IHK oder mittels Gewerbeanmeldung
Ingenieure und Meister entsprechend DQR-Niveau 5
- Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem Hintergrund, z. B. staatlich geprüfter Techniker, Dipl.-Ing., Bachelor, Master, Meister
- Praktische Erfahrungen mit BMA / SAA werden vorausgesetzt.
für die Phasen:
- Alle Phasen
Ingenieure und Meister entsprechend DQR-Niveau 5
- Bildungsweg mit elektrotechnischen Grundlagen, z. B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen, Brandschutzingenieurwesen etc
- Praktische Erfahrungen mit BMA / SAA werden vorausgesetzt
für die Phasen:
- Planung
- Projektierung
- Bei Fragen sprechen Sie uns bitte im Vorfeld Ihrer Anmeldung an.
Schulungsziel
Diese Schulungen dienen der Vorbereitung auf die Prüfung zur "verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen / Sprachalarmanlagen nach DIN 14675" vor einer akkreditierten Zertifizierungsstelle. Die Teilnehmer erhalten selbstverständlich das zum Bestehen der Prüfung erforderliche Wissen - herstellerunabhängig und neutral.
Diese Schulung dient auch als Nachweis der Fachkenntnis BMA zur DIN EN 16763.
Schulungsgrundlage (Schema)
Bereits seit 2003 ist die DIN 14675 Zertifizierung für Facherrichter und Fachplaner Pflicht. Bestandteil dieses Zertizierungsverfahrens ist es, dass nach DIN 14675 zertifizierte Unternehmen mindestens eine „Verantwortliche Person BMA" institutionalisiert haben müssen. Der Kompetenznachweis erfolgt über ein Zertifikat „Verantwortliche Person BMA", dem eine Prüfung nach der Prüfungsordnung der ARGE DIN 14675, überwacht durch die DAkkS, vorausgegangen ist.
Referenten mit langjähriger Branchenerfahrung
Die Referenten unserer Schulungen arbeiten Herstellerunabhängig. Sie haben mehrjährige Referentenerfahrungen vor Fachpublikum und sind Experten mit langjähriger Branchenerfahrung u. a. Ingenieure, Servicetechniker, Planer, Errichter, Meister, Technische Leiter oder Brandschutzplaner.
Weitere Seminarinfos Fachkraft BMA & Anmeldung
Weitere Seminarinfos Fachkraft SAA & Anmeldung
Wie bereite ich mich auf die Prüfung zur Zertifizierung nach DIN 14675 vor?
Die Prüfungsfragenkataloge für Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen zur Erlangung der Personenzertifizierung zur "Verantwortlichen Person nach DIN 14675" werden von der Arbeitsgemeinschaft ARGE DIN 14675 des VAZ e.V. erarbeitet und veröffentlicht. Für eine gezielte Prüfungsvorbereitung steht der
Fragenkatalog zur offiziellen ARGE-DIN-14675-Prüfung vorab zur Verfügung.
Diesen erhalten Sie auf unserer Webseite zum kostenlosen Download unter Prüfungen. Außerdem empfehlen wir Ihnen, die von uns eigens entwickelte DI N- 14675-prüfungssimulation zu verwenden. Auch hier können Sie sich unverbindlich registrieren ohne dass hier Kosten anfallen. Selbstverständlich gibt es diese für beide Arten von Anlagen.