Fachkraft Sprachalarmanlagen

SAA: Verantwortliche Person nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen (TÜV-geprüft)

Vorbereitung & Prüfung von Fachplanern & Facherrichtern zur Fachkraft

Personenzertifizierung zur Verantwortlichen Person (VP) für SAA

Diese herstellerunabhängige und neutrale Weiterbildung dient als Vorbereitungsseminar zur Personenzertifizierung Verantwortliche Person SAA (VP SAA)  Fachkraft Sprachalarmanlagen/Sprachalarmierung nach DIN 14675. Die Schulung beinhaltet die Wissensvermittlung zur DIN 14675, VDE 0833 sowie zur gesetzlichen Lage, zu behördlichen Vorgaben, Richtlinien und Normengrundlagen. In dieser Schulung wird der Aufbau und Ausbau einer fachlichen Basis in der Sprachalarmierungsanlagentechnik vermittelt. Zur Vorbereitung erhalten Sie vorab die aktuellen DIN 14675 Prüfungsfragen für Sprachalarmanlagen, welche in der Schulung besprochen werden.

Die Lösungen zum DIN-ARGE-Prüfungsfragenkatalog werden in der Schulung erläutert. Um die Prüfung zu bestehen, müssen 70% der Lösungen richtig beantwortet werden. Unsere Experten erläutern Ihnen die Hintergründe der Fragestellungen und die verschiedenen Lösungsansätze und Rechenwege, die sich daraus ergeben.

Während der Weiterbildung gehen unsere Referenten auch auf die Hintergründe und Projekte der Teilnehmer ein und beantworten alle aufkommenden Fragen. Grund- und Normenkenntnisse werden dennoch vorausgesetzt.

Die Prüfungsbedingungen finden Sie unter "Prüfungsvoraussetzungen".

Beim Bestehen der Prüfungen sind keine späteren Wiederholungsprüfungen erforderlich: einmal bestanden, immer bestanden. Die Personenzertifizierung ist personengebunden und wird von allen akkreditierten Zertifizierern anerkannt.

Eine Auffrischungsschulung sollte nach DIN 14675-2 innerhalb von 4 Jahren durchgeführt werden.

Tipp: Wir empfehlen sich vorab mit den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-4 sowie der DIN 14675 vor der Schulung schon intensiv auseinanderzusetzen. Bei einer angedachten Zertifizierung Ihres Unternehmens ist mindestens eine geprüfte Verantwortliche Person nach DIN 14675 Sprachalarmanlagen erforderlich.

Hinweis: Bei weiterem Vorbereitungsbedarf zur Prüfung buchen Sie im Vorfeld bitte die eine oder beide der folgenden Schulungen

 Sachkunde Akustik und Elektroakustik SAA-Konzept, Planung & Projektierung

SAA.jpg

SAA: Verantwortliche Person DIN 14675 Sprachalarmanlagen

  • Begriffe, Normen, Anforderungen
  • Sprachalarmierungstechnik
  • Planung, Projektierungsaufgaben
  • Brandschutzkonzept und Alarmierungskonzept
  • Prüfungsfragenkatalog SAA ARGE DIN 14675
  • Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung
  • Brandfallmikrofone-Feuerwehrsprechstellen
  • Leitungsverlegung & Funktionserhalt
  • Sprachverständlichkeit – Raumakustik
  • ELA-Akustik Alarmierungsanlagen
  • Planung, Projektierung, Montage

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 2 Tage online von 9 Uhr bis ca. 17 Uhr, 3. Tag vor Ort ab 13 Uhr Prüfung (90 min).
Schulungsort: Online, Prüfung vor Ort (siehe Prüfungstermine)
Schulungsgebühr: 795 € zzgl. USt.
Im Preis enthalten sind 3 Tage, davon 2 Vorbereitungstage online und 1 Prüfungstag vor Ort.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.
TÜV-Prüfungsgebühr: Zur Schulungsgebühr kommt die Prüfungsgebühr. Die TÜV-Gebühr beträgt circa 250 €. Angabe ohne Gewähr.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. 
Sie müssen nur die Prüfung machen?
Wählen Sie unten einen Prüfungstermin aus.
Die Organisationspauschale beträgt, zusätzlich zur Prüfungsgebühr des TÜV, 95 € zzgl. USt.
Teilnehmerrabatt: Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie auf die Schulungsgebühr:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Onlineanmeldung unter “Schulungstermine”.

Schulungsinhalte der VP SAA

  • Begriffe, Normen, Anforderungen
  • Prüfungsfragenkatalog SAA ARGE DIN 14675
  • Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung
  • Leitungsverlegung & Funktionserhalt
  • Planung, Projektierung, Montage
  • DIN 14675, VDE 0833
  • Prüfungsfragenkatalog
  • ELA-Akustik Alarmierungsanlagen
  • Planung & Projektierung
  • Sprachalarmzentrale (SAZ)
  • Sprachalarmierungstechnik
  • Unterschiede SAA-ENS
  • Optische und akustische Alarmierung
  • Sicherheitsstufen
  • Sprachverständlichkeit - Raumakustik
  • Brandfallmikrofone-Feuerwehrsprechstellen
  • Brandschutz- und Alarmierungskonzept
  • Prüfung verantwortliche Person SAA

Schulungstermine

Termin: 17.09.2025 – 18.09.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 795 € zzgl. MwSt.

Termin: 11.11.2025 – 12.11.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 795 € zzgl. MwSt.

Prüfungstermine

Termin: 24.10.2025

Kursort: Fulda

Freie Plätze:

Kosten: 95 € zzgl. MwSt.

Termin: 17.11.2025

Kursort: Hamburg

Freie Plätze:

Kosten: 95 € zzgl. MwSt.

Termin: 18.11.2025

Kursort: Nürnberg

Freie Plätze:

Kosten: 95 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe für die Verantwortliche Person SAA

Ingenieurbüros, Sicherheitsingenieure, Sachverständige Planer, Errichter und Systemhäuser von ELA und Sprachalarmanlagen, interessierte Planer und Errichter von Brandmeldeanlagen, Fachbetriebe Akustik, Beschallungs-, Konferenz- und Medientechnik, alle Interessierten, die Beschallungsanlagen planen, errichten und instand zuhalten.

Angehende Verantwortliche Personen für die Sprachalarmierung.

Unternehme die die Zertifizierung nach DIN 14675 für SAA anstreben und dafür ihr Personal qualifizieren wollen.

Prüfungsvoraussetzungen nach DIN 14675

Möchten Sie im Anschluss an die Schulung die Prüfung vor dem TÜV ablegen, müssen Sie folgende Voraussetzungen
erfüllen um die Personenzertifizierung nach bestandener Prüfung zu erhalten.

  • Bachelor / Master / Meister- / Techniker- / Diplomurkunde
  • Alternativ: Gesellenbrief einer Ausbildung mit elektrotechnischem Bezug und Nachweis von 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich Elektrotechnik
  • Alternativ: Artfremde Berufe mit 10 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung z. B. durch Handwerkskammern oder IHK, der Gewerbeanmeldung

Praktische Erfahrungen mit Sprachalarmanlagen werden vorausgesetzt.
Das Zertifikat wird ohne Laufzeitende erstellt und behält damit immer seine Gültigkeit.

Wenn Sie unsicher sind sprechen Sie uns bitte vor Ihrer Anmeldung an. Kontakt

Prüfungssimulation zur DIN 14675

Ihre Lernerfolgskontrolle: Der UDS-Prüfungssimulator nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen

Mit dem interaktiven Prüfungs-Tool bieten wir Ihnen bereits seit 2012 ein zusätzliches kostenfreies Lernprogramm an, mit dem die Fragen aus dem ARGE DIN 14675 Fragenkatalog geübt, die Antworten kontrolliert und verinnerlicht werden können.

SAA-Prüfungssimulator

Referenten der Vorbereitungsschulung

  • Unabhängige Sachverständige SAA, ENS
  • Mehrjährige Referentenerfahrungen
  • Unabhängige Experten
  • Dozenten mit über 20 Jahren ELA-Erfahrung
  • Baurechtlich anerkannte TÜV-Sachverständige

Schulungsnachweis zur SAA Schulung VP

Nach Abschluss der Schulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. 

Diese dient als Weiterbildungsnachweis für die Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und als Auffrischungsschulung für die verantwortliche Person Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763. 

Das Zertifikat zur Verantwortlichen Person nach DIN 14675 für SAA wird erst nach bestandener Prüfung durch den TÜV ausgestellt und an die Prüflinge versendet.

Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

Wir empfehlen mindestens zwei Verantwortliche Personen (Fachkräfte SAA) im Unternehmen zu etablieren.

Das sagen die Teilnehmer der SAA Schulung VP

Fragen zur SAA Vorbereitungsschulung

Vorbereitung auf die Prüfung zur Verantwortlichen Person nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen.

Fachplaner, Projektleiter, Elektrotechniker und Errichter mit entsprechender Qualifikation um die Prüfung nach DIN 14675 ablegen zu dürfen.

Mit dieser Personenzertifizierung und weiteren Voraussetzungen kann das Unternehmen die Zertifizierung nach DIN 14675 erlangen. Damit ist sie befugt Sprachalarmanlagen zu planen und zu errichten sowie instand zuhalten.

Multiple Choice Fragen nach DIN 14675. Dafür sind laut Prüfungsordnung 90 Minuten angesetzt.

Zwei Tage ganztags Online-Schulung plus ein separater Prüfungstag vor Ort. Diesen wählen Sie unter “Prüfungstermine” selbst je nach Zeit und Ort. Bei der Schulungsbuchung geben Sie bitte Ihren gewünschten Prüfungstermin an. Dann brauchen Sie diesen nicht gesondert buchen.

Die Vorbereitungsschulung findet online an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. 

Die anschließende Prüfung durch den TÜV erfolgt am dritten Tag und dauert etwa zwei Stunden. Sie muss zwingend in Präsenz abgelegt werden; die verfügbaren Prüfungsorte und -termine finden Sie unter „Prüfungstermine“.

Bitte geben Sie Ihren bevorzugten Prüfungstermin einfach im Bemerkungsfeld während der Buchung an – eine separate Anmeldung zur Prüfung ist nicht erforderlich.

Ja, die Personenzertifizierung ist Bestandteil dieser Schulung. Sie wird nach Bestehen der Prüfung durch den TÜV erreicht. UDS übernimmt die Organisation der Prüfung.

Ja, dafür einfach einen Prüfungstermin (ohne Schulung) auswählen und buchen.

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:

SAA: Sachkundeschulung für Akustik und Elektroakustik
Lautsprecher hängen in einer Halle von der Decke
Mann hört am Lautsprecher schlecht
SAA DIN VDE 0833-4
Grundlagen, Sachkunde Akustik und Elektroakustik

Ein fundiertes Verständnis von Akustik und Elektroakustik ist essenziell für den Einsatz von Sprachalarmanlagen. Behandelt werden physikalische Grundlagen, Schalldruckpegel, Sprachverständlichkeit und technische Anforderungen.

SAA DIN 14675
Konzept Planung & Projektierung SAA

Die normgerechte Planung und Projektierung von Sprachalarmanlagen erfordert präzise Konzepte. Thematisiert werden Risikobewertung, Anlagenauslegung und technische Umsetzung nach geltenden Vorschriften.

SAA DIN 14675 DIN CEN/TS 54-32 VDE V 0833-4-32
Auffrischung - Neues SAA ENS AMOK STIPA

Neue Anforderungen und technologische Entwicklungen im Bereich Sprachalarmierung: Ein praxisorientiertes Update zu SAA, ENS, AMOK und STIPA, inklusive aktueller Normen und Best Practices.