Schulung Sprachalarmierung

SAA: Neues zur Sprachalarmierung - Auffrischung nach DIN 14675 für Sprachalarmanlagen

ENS, NGRS, ELA, AMOK, STIPA

STIPA-Messung, Sprachverständlichkeit & Alarmierung

Mit dem Erscheinen der technischen Spezifikation DIN CEN/TS 54-32, VDE V 0833-4-32 ist die Normensituation für SAA komplexer geworden.

Die DIN EN 50849: VDE 0828-1 für Elektroakustische Notfallwarnsysteme schließt eine Alarmierung bei Brand komplett aus. Bei Brandalarm ist eine Sprachalarmierung nach der DIN VDE 0833-4 zu planen und umzusetzen. Hiertreten in der Praxis häufig Fragen, z. B. zu Produktzulassungen, zum Bestandschutz und zum Austausch oder einer Erweiterung einer Sprachalarmzentrale SAZ, auf. Aber auch durch die aktuelle DIN 14664 für Feuerwehreinsprechstellen ergibt sich im Kontext zur Zertifizierung der Zentrale nach DIN EN 54-16 eine neue Herausforderung.

Dieses Seminar dient dem praktischen Erfahrungsaustausch und der Wissensaktualisierung für Sachverständige, Fachplaner und Facherrichter von Sprachalarmierungsanlagen. Es wird aufgezeigt aus welchen baurechtlichen Auflagen SAA gefordert werden, welche Haftungsthemen aufkommen können, wo weitere SAA gefordert werden und wie sinnvolle Wartungsverträge abgeschlossen werden.

Neue erwartete Normenänderungen fließen in die laufend aktualisierten Seminarunterlagen ein. Bringen Sie Ihre Fragen aus dem Projektgeschäft mit. IJnser Fachexperte wird sie gerne beantworten.

Dieses Seminar wird als Auffrischungsschulung zur Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach DIN 14675 anerkannt. 

SAA.jpg

SAA: Neues zur Sprachalarmierung - Auffrischung DIN 14675

  • Sprachalarmierungstechnik
  • Sicherheitsstufen, Ausfallsicherheit
  • STI-Messung - Verfahren und Live-Messung
  • Brandschutzkonzept und Alarmierungskonzept
  • DIN VDE 0828/EN 50849, Neue DIN VDE 0833-4
  • Unterschiede und Planungshilfen SAA/ENS
  • NGRS nach DIN VDE V 0827
  • Amok-Alarmierung
  • Schnittstellen & Vernetzung SAZ
  • Feuerwehr-Einsprechstelle (FES)
  • Aktivlautsprecher

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 9 Uhr bis 17 Uhr
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format und Teilnahmebescheinigung.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.
Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung unter “Schulungstermine”.

Schulungsinhalte

  • Brandschutzkonzept und Alarmierungskonzept
  • DIN VDE 0828/EN 50849
  • DIN VDE V 0833-4-1
  • Sprachalarmzentralen (SAZ)
  • Sprachalarmierungstechnik
  • Lautsprecherarten
  • Unterschiede und Planungshilfen SAA/ENS
  • NGRS nach DIN VDE V 0827 1-3
  • Feuerwehr-Einsprechstelle (FES)
  • Sprachalarmanlagen (SAA)
  • Elektroakustische Notfallwarnsysteme (ENS)
  • Akustische Messtechnik, STI-Messung
  • Sicherheitsstufen, Ausfallsicherheit
  • Bewertung Sprachverständlichkeit
  • Aktivlautsprecher
  • STI-Messung, -Verfahren und Live-Messung
  • Amok-Alarmierung
  • Schnittstellen & Vernetzung SAZ

Schulungstermine

Termin: 25.09.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Termin: 01.12.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Referenten der SAA Auffrischungsschulung

In dieser Schulung werden Sie von einem Autor und Experten auf dem Gebiet der Sprachalarmierung umfassend und herstellerneutral in die Welt der
elektroakustischen Alarmierungsanlagen entführt. 

Unser Referent ist seit Jahren als öffentlich bestellter und vereidigter Prüfsachverständiger tätig und ein erfahrener Referent.

Schulungsnachweis zur SAA Auffrischungsschulung

Die Teilnahmebestätigung dient als Weiterbildungsnachweis für die Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und als Auffrischungsschulung für die verantwortliche Person Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763. 

“SAA: Neues zur Sprachalarmierung - ENS, NGRS, ELA, AMOK, STIPA”

Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

Das sagen die Teilnehmer der SAA Schulung

Fragen zur SAA Schulung

Auffrischung des Normenwissens und praxisnahe Umsetzung für die Planung und Errichtung von SAA.

Erfahrungsaustausch (ERFA) der Teilnehmer untereinander, um in eigenen Projekten weiter voran zu kommen.

Es werden viele Normen und Richtlinien angesprochen, die die Sprachalarmierung berühren. Insbesondere DIN 14675, DIN EN 50849, EN 54-16/-24, DIN VDE 0828-1, V 0827. Es wird ein kompakter Rund-Um-Blick auf die relevanten Normen vermittelt.

Es handelt sich um ganztägiges Online-Live-Seminar.

Über eine Teilnahmebestätigung zur DIN 14675-Auffrischung für SAA.

Geeignet für Fachkräfte mit bestehender Zertifizierung nach DIN 14675 oder SAA-Erfahrung.

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren:

Sprachalarmanlagen von hinten
Lautsprecher hängen in einer Halle von der Decke
SAA: Sachkundeschulung für Akustik und Elektroakustik
SAA DIN 14675
Verantwortliche Person Sprachalarmanlagen

Verantwortliche für Sprachalarmanlagen tragen hohe sicherheitstechnische Verantwortung. Vermittelt werden Pflichten, betriebliche Abläufe und normgerechte Prüfverfahren zur Sicherstellung der Funktionalität.

SAA DIN 14675
Konzept Planung & Projektierung SAA

Die normgerechte Planung und Projektierung von Sprachalarmanlagen erfordert präzise Konzepte. Thematisiert werden Risikobewertung, Anlagenauslegung und technische Umsetzung nach geltenden Vorschriften.

SAA DIN VDE 0833-4
Grundlagen, Sachkunde Akustik und Elektroakustik

Ein fundiertes Verständnis von Akustik und Elektroakustik ist essenziell für den Einsatz von Sprachalarmanlagen. Behandelt werden physikalische Grundlagen, Schalldruckpegel, Sprachverständlichkeit und technische Anforderungen.