Sachkunde RWA

RWA: Sachkunde für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen und Entrauchungsanlagen

RWA+NRA, Fachkraft/Befähigte Person für die Planung, Montage & Wartung

Schulung mit Prüfung: Geprüfte Fachkraft für RWA

Unsere Schulung vermittelt kompakt das erforderliche Wissen zu Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in der technischen Gebäudeausrüstung. Die Teilnehmer werden mit der Planung, dem Aufbau, der Funktion, der Wirkung und Instandhaltung solcher Anlagen vertraut gemacht und auf technischer, praktischer und rechtlicher Ebene geschult. Darüber hinaus erhalten Sie von uns Arbeitshilfen und Checklisten für die Praxis.

Rechtliche Grundlagen wie die Betriebssicherheitsverordnung für Treppenräume, die jeweiligen Landesbauordnungen sowie die Qualifizierung als RWA-Servicetechniker werden ebenfalls behandelt. Als Normengrundlagen dient die DIN 18232-Reihe „Rauch- und Wärmefreihaltung".

Für die Pflicht zur Instandhaltung gibt es diverse Vorschriften und Normen. Die Fachkraft für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen ist mit den unterschiedlichen technischen Gegebenheiten jeder RWA-Anlage bestens vertraut. Sie hat das rechtliche, technische und kaufmännische Wissen, um anhand von ausgereiften Checklisten RWA-Systeme prüfen, warten und gegebenenfalls instand setzen zu können.

RWA.jpg

RWA: Fachkraft/Sachkunde für Rauch-Wärmeabzugsanlagen

  • Planung und Projektierung
  • Unterschiede zwischen RWA-Systemen
  • Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug
  • Normen und Richtlinien, DIN 18232
  • Wartung und Instandhaltung
  • Bedieneinheiten für RWA
  • Prüfung und Dokumentation
  • Wechselwirkungen mit anderen Systemen
  • Fehlersuche und Problembehebung
  • Optimierung der Wartungsprozesse
  • Fachgerechte Instandhaltung

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 9 Uhr bis 17 Uhr inkl. Online-Prüfung.
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format inkl. Bescheinigung.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.
Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung.

Schulungsinhalte der RWA Schulung

  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Prüfung Fachkraft RWA
  • RWA-Anlagen elektrisch - pneumatisch - hydraulisch
  • Entrauchung, Lüftung
  • Natürlicher Rauch- und Wärmeabzug
  • RWA-NRA-NRWG-Lösungen
  • Rauchfreie Flucht- und Rettungswege
  • Rauchabzugsgeräte-Wärmeabzugsgeräte
  • Entrauchung - Rauchabzug - Technik
  • Unterschiede Rauchabzug - Wärmeabzug
  • Planung - Errichtung - Instandhaltung -Wartung
  • Anzeige- und Bediengeräte
  • Aufzugsschachtentrauchung - Treppenhausentrauchung

Schulungstermine RWA

Termin: 23.09.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Termin: 20.10.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Termin: 25.11.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Prüfungsvoraussetzung zur RWA Fachkraft

Mindestens DQR-Niveau 5 für Planung, Projektierung und Abnahme (Verantwortliche Fachkraft).
Mindestens DQR-Niveau 4 für Montage, Inbetriebsetzung, Überprüfung und Instandhaltung.

Referenten der RWA Schulung

Unsere Referenten sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. 

Seit über 20 Jahren vermitteln sie erfolgreich ihr Wissen an angehende RWA-Fachkräfte.

Schulungsnachweis zur RWA Schulung

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die Planung, Errichtung und Wartung von Rauch-Wärmeabzugsanlagen.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zur 

“Fachkraft für Rauch-Wärmeabzugsanlagen”.

Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

Das sagen die Teilnehmer der RWA-Schulung

Fragen zur RWA Schulung

Vermittlung von Wissen zur Planung, Wartung und Prüfung von RWA-Systemen.

Fachkräfte für Planung, Errichtung und Instandhaltung für RWA.

Im Mittelpunkt steht die DIN 18232 für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.

Ja, am Ende der Schulung gibt es eine Online-Schulung in Form eines Multiple-Choice-Tests.

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren. Auffrischungen sollten regelmäßig und mindestens bei Normenänderungen wiederholt werden.

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren:

Rettungsweg Beleuchtungsschild
Feststellanlage
Fachkraft für Brandschutztüren und Brandschutztore
BSK.png
SiBe DIN VDE 0108-100 DIN EN 1838 DIN 14036
Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Sicherheitsbeleuchtung sichert Orientierung und Fluchtwege. Die Schulung vermittelt Grundlagen zu Planung, Installation und Wartung gemäß aktuellen Vorschriften für maximale Betriebssicherheit.

FStA DIN 14677
Sachkunde für Feststellanlagen nach DIN 14677

Feststellanlagen sorgen für den sicheren Betrieb von Brandschutztüren. Behandelt werden die normgerechte Planung, Installation und regelmäßige Prüfung gemäß DIN 14677, um den sicheren Schließmechanismus zu gewährleisten.

BST DIN 14677
Sachkunde für Brandschutztüren Brandschutztore

Brandschutztüren und -tore sind essenzielle Sicherheitsbarrieren im Brandfall. Die Schulung vermittelt Kenntnisse zu normgerechter Planung, Installation, Wartung und Prüfung, um den gesetzlichen Anforderungen und hohen Sicherheitsstandards gerecht zu werden.

BSK
Fachkraft/Sachkunde für Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind ein wesentlicher Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes. Die Schulung behandelt gesetzliche Vorgaben, technische Anforderungen sowie Wartung und Prüfung zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit.