Sachkunde Feststellanlagen

FstA: Fachkraft für Feststellanlagen - Prüfung, Wartung und Instandhaltung nach DIN 14677

Sachkundeschulung

Instandhaltung, Service & Wartung von Feststellanlagen

Nach DIN 14677 muss die Fachkraft für Feststellanlagen über einen Kompetenznachweis für die Instandhaltung von Feststellanlagen verfügen. Dieser Nachweis ist alle fünf Jahre durch Auffrischungsschulungen zu aktualisieren. In der eintägigen Schulung werden die Teilnehmer mit dem Aufbau, der Funktion, der Wirkung und
Instandhaltung von Feststellanlagen vertraut gemacht und in relevanten technischen, praktischen und rechtlichen Aspekten geschult. In der eintägigen Schulung vermitteln unsere Referenten herstellerneutrales sowie produktneutrales Wissen zu den natürlichen Feststellanlagen in der technischen Gebäudeausrüstung als Teil des Brandschutzkonzeptes. Aktuelle Änderungen fließen hierbei in die Schulung mit ein.

Als Normengrundlage dient die DIN 14677-Reihe „Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse". Die Teilnahmebescheinigung gilt als anerkannter Nachweis der geforderten Auffrischungsschulung für befähigte Personen bzw. zur Aufrechterhaltung des Kompetenznachweises.

FSTA.jpg

FstA: Fachkraft/Sachkunde für Feststellanlagen DIN 14677

  • Prüfung und Wartung
  • Anforderungen der DIN 14677
  • Rechtliche Grundlagen & DiBt-Richtlinien
  • Normgerechte Instandhaltung
  • Dokumentation der Maßnahmen
  • Störungsbehebung und Instandsetzung
  • Betriebsbereitschaft prüfen
  • Service und Fehlersuche
  • Wartungsprozesse optimieren

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 09:00 bis 17:00 Uhr inkl. Online-Prüfung
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.
Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung unter “Schulungstermine”.

Welche Schulungsinhalte werden der Fachkraft bzw. sachkundigen Person für FstA vermittelt?

  • Feststellanlagen FstA
  • Prüfung Fachkraft FstA
  • Bauaufsichtliche Zulassung
  • Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse
  • Wartung von Feststellanlagen
  • Funktionsprüfungs- und Wartungsintervalle
  • FSA - Normen - Richtlinien
  • Ansteuerungen von Feststellanlagen
  • Qualifikationen Fachfirma Instandhaltung
  • DiBt-Richtlinien, DIN 14677, DIN EN 14637
  • Anzeige- und Bediengeräte
  • Service und Fehlersuche
  • Wartungsanweisung, lnstandhaltungsmaßnahmen
  • Qualifizierung Sachkundige Person
  • Ausbildung Fachkraft - Befähigte Person

Schulungstermine FstA

Termin: 27.11.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Welche Prüfungsvoraussetzungen gibt es beim Fachplaner bzw. Sachkunde für Feststellanlagen?

Mindestens DQR Niveau 3.

Referenten der FstA Schulung

Der Dozent beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der FStA-Sachkundigen-Ausbildung und führt die Teilnehmer erfolgreich zu ihren Abschlüssen. Erfahrungen aus vielen Jahren Servicearbeit an Feststellanlagen sind im Ausbildungsprogramm enthalten.

Schulungsnachweis zur FstA Schulung

Die Teilnahmebestätigung dient als Weiterbildungsnachweis und als Auffrischungsschulung für die 

“Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677”.

Anerkannte Zertifikate werden nach Bestehen der Prüfungen erteilt.

Das sagen die Teilnehmer der FstA Schulung

Fragen zur FstA Schulung

Vermittlung herstellerunabhängiger Fachkenntnisse zur Planung, Wartung und Prüfung von Feststellanlagen.

Techniker für Feststellanlagen, Facility Manager, Brandschutzbeauftragte mit elektrotechnischem Grundverständnis.

Das Webinar geht von 9 Uhr bis circa 17 Uhr.

Ja, ein Online-Abschlusstest zur Erlangung des Zertifikats.

Digitale Schulungsunterlagen im PDF-Format. Kompetenter Fachdozent während der Schulung. Prüfungsvorbereitung, Durchführung und Überprüfung. Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Zertifikaten.

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren

Rauchabzüge an Wand
Fachplaner in Halle am Laptop und Handy
Rettungsweg Beleuchtungsschild
RWA DIN 18232
Sachkunde für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen

Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (RWA) spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz. Die Schulung vermittelt Fachwissen zu Funktion, Installation, Wartung und gesetzlichen Anforderungen für eine sichere Entrauchung.

ELT
ELT Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

Die MLAR und MVV TB regeln den Brandschutz in der Sicherheitstechnik. Thematisiert werden gesetzliche Vorgaben, technische Anforderungen und praxisgerechte Umsetzung für eine normkonforme Planung.

SiBe DIN VDE 0108-100 DIN EN 1838 DIN 14036
Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Sicherheitsbeleuchtung sichert Orientierung und Fluchtwege. Die Schulung vermittelt Grundlagen zu Planung, Installation und Wartung gemäß aktuellen Vorschriften für maximale Betriebssicherheit.