Sicherheits- Beleuchtung

Sibe: Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung nach DIN VDE V 0108-100-1

Sachkunde zu Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung, Fluchtweglenkung

Sibe: Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Zum Schutz von Menschenleben fordern die Bauordnungen für öffentliche und betriebliche Gebäude wie Arbeits- und Versammlungsstätten oder Beherbergungsbetriebe die Errichtung elektrischer Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, die im Falle eines Brandes die Fluchtwege beleuchten. Hinzu kommen
Bestimmungen in Arbeitsstättenverordnung und Arbeitsstättenrichtlinien für gefährliche Arbeitsplätze. In der Schulung für Not- und Sicherheitsbeleuchtung wird Elektroplanern und Elektroinstallationsfirmen vermittelt, wie sie die Notbeleuchtung für Rettungswege in Gebäuden nach DIN VDE 0108-100, DIN EN 1838 und neuer DIN 14036 „Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung" planen, errichten und warten können.

Es werden praxisrelevante fachliche Informationen und Grundlagen für das Bewerten, das Errichten, Prüfen und Betreiben von elektrischen Anlagen zur Sicherheitsbeleuchtung vertieft. Dabei wird auf die je nach Gebäudetyp oder Gebäudenutzung unterschiedlichen Anforderungen, die für die einzelnen Anwendungen erlaubten Schaltungsarten und grundsätzliche Besonderheiten eingegangen.

Am Ende der Schulung wird eine halbstündige Prüfung mit den gelehrten Inhalten durchgeführt.

SiBe.jpg

Sibe: Fachkraft/Sachkunde Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

  • Arbeitsstättenverordnung
  • Akkuleuchten, Einzelbatterieleuchten
  • Bewerten, Errichten, Prüfen
  • Sicherheitsleuchten Sicherheitslichtgeräte
  • DIN EN 1838 DIN VDE 0108-100 DIN 14036
  • Technische Baubestimmungen und Regeln ASR 2.3
  • Fluchtweglenkung Sicherheitsleitsysteme
  • Verkabelung nach Leitungsanlagenrichtlinie LAR
  • Notstromsysteme Ersatzbleuchtung
  • Dynamische und Adaptive Fluchtweglenkung
  • Projektbeispiele 

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 09:00 bis 17:30 Uhr inkl. Online-Prüfung
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.

Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen

Schulungsbedingungen: Schulungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung.

Schulungsinhalt Sachkunde Sicherheitsbeleuchtung

  • Baurechtliche Anforderungen
  • Technische Baubestimmungen
  • Arbeitsstättenverordnung
  • Sicherheitslichtgeräte
  • Notstromsysteme
  • Sicherheitsleuchten
  • Fluchtweglenkung
  • Ersatzbeleuchtung
  • Sicherheitsleitsysteme
  • Projektbeispiele
  • Akkuleuchten, Einzelbatterieleuchten
  • Bewerten, Errichten, Prüfen
  • Verkabelung nach Leitungsanlagenrichtlinien LAR
  • DIN EN 1838
  • DIN VDE 0108-100
  • DIN 14036
  • Technische Baubestimmungen und Regeln ASR 2.3
  • Dynamische und adaptive Fluchtweglenkung

Schulungstermine zur Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtung

Termin: 26.08.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Termin: 28.10.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Termin: 02.12.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Zielgruppe für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Verantwortliche Personen, Elektrofachkräfte bzw. befähigte Personen, die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen bewerten, errichten, prüfen und betreiben sollen. Es sind keine besonderen Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar notwendig.

Schulungsnachweis der Sibe Schulung

Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung für die Planung, Errichtung und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen.

Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat zur “Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtung und Notbeleuchtung”.

Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

Das sagen unsere Teilnehmer zur Sibe Schulung

Fragen zur Sibe Schulung

Grundlagen, Planung, Betrieb und rechtliche Anforderungen.

Befähigte Personen mit elektrotechnischer Qualifikation.

Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Bei nicht bestehen oder nicht Teilnahme an der Prüfung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Ja, bei mehr als 10 Personen lohnt sich bereits eine InHouse Schulung. Diese kann Online nur für Ihr Unternehmen stattfinden oder auch bei Ihnen vor Ort. Fragen Sie einfach über das Angebotsformular diese Schulung an. 

Bei Fragen schreiben Sie einfach an seminare @ uds-beratung.de oder rufen Sie an: 0661 - 67939409

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren:

Fachplaner in Halle am Laptop und Handy
Errichter bei der Installation einer Videokamera
Rauchabzüge an Wand
ELT
ELT Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

Die MLAR und MVV TB regeln den Brandschutz in der Sicherheitstechnik. Thematisiert werden gesetzliche Vorgaben, technische Anforderungen und praxisgerechte Umsetzung für eine normkonforme Planung.

GMA DIN EN 16763 DIN VDE 0833
Grundlagen Gefahrenmeldeanlagen

Gefahrenmeldeanlagen schützen Menschen und Sachwerte. Behandelt werden Prinzipien, Funktionsweisen und Einsatzgebiete zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Gefahren.

RWA DIN 18232
Sachkunde für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen

Rauch-Wärme-Abzugsanlagen (RWA) spielen eine entscheidende Rolle im Brandschutz. Die Schulung vermittelt Fachwissen zu Funktion, Installation, Wartung und gesetzlichen Anforderungen für eine sichere Entrauchung.