Brandschutz Elektrotechnik

ELT: Baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation & Gefahrenmeldetechnik

Planung von sicherheitstechnischen Anlagen - MLAR, MVV TB, ELTBauVO

ELT: Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik

Baurechtliche Anforderungen im Brandschutz und den Leitungsanlagen-Richtlinien

Technische Berufe fordern ständige Weiterbildungen. Diese Schulung schließt eine Lücke zwischen Theorie und Praxis im Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik.

Die Konzeption von sicherheitstechnischen Anlagen setzt voraus, dass Planer und Errichter hinsichtlich normativer und technischer Vorgaben stets auf dem aktuellen Stand sind. In unserer für Elektroplaner und Facherrichter konzipierten Schulung Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik– richtige Planung sicherheitstechnischer Anlagen vermitteln wir Ihnen die neuesten Informationen zu baurechtlichen Anforderungen und zum baulichen Brandschutz.

Unsere praxiserfahrenen Dozenten informieren Sie in dieser Schulung über die sichere und sinnvolle Umsetzung in der Praxis.

ELT.jpg

ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

  • Bauordnungsrecht
  • Musterbauordnung (MBO)
  • Häufige Fehler in der Praxis
  • Abweichungen und alternative Ausführungsvarianten
  • Elektrischer Funktionserhalt im Brandfall
  • Verwendbarkeitsnachweise für Bauarten und Bauprodukte
  • Betriebsräume für elektrische Anlagen (ELTBauVO)
  • Baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
  • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
  • Musterverwaltungsvorschrift (MVV TB)
  • Leitungsanlagen in Rettungswegen
  • Abschottungen bei Leitungsdurchführungen

Schulungsbeschreibung Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

In dieser Schulung für Fachplaner und Facherrichter wird besprochen, wo es Abweichungsmöglichkeiten von technischen Baubestimmungen und von den Bauarten und Bauprodukten mit nationalen Verwendungsmöglichkeiten gibt.

Es werden die wichtigsten Punkte zu Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen, Leitungsdurchführungen bei feuerwiderstandfähigen Wänden und Decken, dem elektrischen Funktionserhalt im Brandfall, zum Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen sowie zu weiteren Verordnungen, Richtlinien und Normen im Zusammenhang mit Brandschutzanforderungen bei elektrotechnischen Sicherheitsanlagen, wie Sicherheitsstromversorgungsanlagen, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Rauch-Wärme-Abzugsanlagen, Brandmeldeanlagen, Alarmierungsanlagen und Fluchtwegesteuerungen behandelt.

Alle Fragen zur richtlinienkonformen und sinnvollen Planung sicherheitstechnischer Anlagen und zum Funktionserhalt im Brandfall werden umfassend beantwortet. Die Teilnehmer erhalten umfangreiche Praxisempfehlungen und Beispiele, welche zukünftig helfen werden, die Planungen richtlinienkonform und sinnvoll umzusetzen.

Seminarflyer

Schulungsrahmen Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

Schulungsdauer: 09:00 bis 17:00
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.

Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen

Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung.

Seminarthemen

  • Bauordnungsrecht
  • Leitungsanlagen in Rettungswegen
  • Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
  • Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR)
  • Verwendbarkeitsnachweise für Bauarten und Bauprodukte
  • Musterbauordnung (MB0)
  • Baulicher Brandschutz in der Elektroinstallation
  • Häufige Fehler in der Praxis
  • Elektrischer Funktionserhalt im Brandfall
  • Betriebsräume für elektrische Anlagen (ELTBauVO)
  • Abweichungen und alternative Ausführungsvarianten
  • Abschottungen bei Leitungsdurchführungen

Schulungstermine

Termin: 23.10.2025

Kursort: Webinar

Freie Plätze:

Kosten: 395 € zzgl. MwSt.

Referent für die Planung sicherheitstechnischer Anlagen

Unser Referent für die Schulung Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik - Planung sicherheitstechnischer Anlagen ist ein bekannter und
praxiserfahrener Sachverständiger. Er ist Mitautor des Kommentars zur MLAR und Referent auf Tagungen wie
Feuertrutz und als Fachplaner für Brandmeldeanlagen und Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz
tätig.

ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

Die Teilnehmer erhalten zur bereits bekannten Theorie, die sie zum Beispiel im Studium erworben haben, umfangreiche Praxisempfehlungen und Beispiele, welche ihnen helfen werden, die Planungen richtlinienkonform und sinnvoll umzusetzen. Zudem wird besprochen wo Abweichungsmöglichkeiten von technischen Baubestimmungen und von den Bauarten / Bauprodukten mit nationalen Verwendungsmöglichkeiten in der Elektrotechnik bestehen.

Unser Seminar beantwortet alle Fragen zu Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen, Leitungsdurchführungen bei feuerwiderstandfähigen Wänden und Decken, zum elektrischen Funktionserhalt von Leitungsanlagen, der MEIt-8au-Verordnung, dem baulichen Brandschutz in der Elektroinstallation, den aktuellen Leitungsanlagen-Richtlinien, zum Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen sowie zu weiteren Normen und Verordnungen zum Brandschutz bei elektrotechnischen Sicherheitsanlagen.

Welche Inhalte werden beim Seminar zum Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik besprochen?

In unserer Schulung zur Planung von sicherheitstechnischen Anlagen stehen wir Ihnen Rede und Antwort: Wir informieren Sie nicht nur umfassend über das Thema, sondern beantworten Ihnen alle Fragen - richtlinienkonform und umfassend. Hierbei zeigen wir Ihnen gängige Fehler und Abweichungen in der Praxis auf und erörtern Lösungsvorschläge und alternative Ausführungsvarianten. Wir vertiefen ebenfalls Themen wie: Sicherheitsstromversorgung, Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Rauch-Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen,
Alarmierungsanlagen und die Steuerung von Fluchtwegen.

  • Leitungsdurchführungen bei feuerwiderstandfähigen Wänden und Decken
  • Elektrischer Funktionserhalt von Leitungsanlagen im Brandfall
  • Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO)
  • Weitere Normen und Verordnungen zum Brandschutz bei elektrotechnischen Sicherheitsanlagen

An wen richtet sich die Schulung zum Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik?

Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Elektroplaner und Errichter von sicherheitstechnischen Anlagen und Sachverständige. Die Inhalte bauen auf theoretischen Kenntnissen der Elektroausbildung auf. Informationen, die Sie bereits auf der Meister- oder Technikerschule, während Ihres Bachelor- oder Ingenieur Studiums gesammelt haben, werden auf den neuesten Stand gebracht. Planer und ausführende Fachfirmen erhalten damit aktuelle baurechtliche Anforderungen zum baulichen Brandschutz und wie sich dieser sinnvoll in der Praxis umsetzen lässt.

Welche Schwerpunkte gibt es in der Schulung zum Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik?

  • Elektrische Anlagen
  • Sicherheitsstromversorgung
  • Sicherheitsbeleuchtung
  • Fluchtweglenkung
  • Rauchabzugsanlagen
  • Rauchschutzdruckanlagen
  • Aufzugsanlagen
  • Brandfallsteuerungen
  • Brandmeldeanlagen
  • Alarmierungsanlagen
  • Sprachalarmierung
  • Feuerlöschanlagen

Seminarflyer

Schulungsnachweis

ELT: Brandschutz in der Elektro- und Sicherheitstechnik

Die Teilnehmer erhalten einen Schulungsnachweis für die Planung von sicherheitstechnischen Anlagen. 
 

Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

Das sagen unsere Teilnehmer

zum Seminar ELT: Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik

FAQ

zur Schulung ELT: Brandschutz in der Sicherheits- und Elektrotechnik

Anhand praxisnaher Beispiele und Vorführobjekten. 

Mit vielen Beispielen aus dem Planer-Alltag, ausführlichem PDF-Skript und Live-Expertenrat zur Vertiefung.

Es handelt sich um ein ganztägiges Online-Seminar. Beginn ist 9 Uhr und Ende gegen 17 Uhr.

Top-Referent mit großem Erfahrungsschatz und einwandfreier Rhetorik. Ausführliche Schulungsunterlagen im PDF-Format und eine Teilnahmebescheinigung.

Bei Fragen schreiben Sie einfach an seminare @ uds-beratung.de oder rufen Sie an: 0661 - 67939409

Ja, bei mehr als 10 Personen lohnt sich bereits eine InHouse Schulung. Diese kann Online nur für Ihr Unternehmen stattfinden oder auch bei Ihnen vor Ort. Fragen Sie einfach über das Angebotsformular diese Schulung an. 

Diese Schulungen könnten Sie auch interessieren:

Rettungsweg Beleuchtungsschild
Errichter bei der Installation einer Videokamera
Musterbrandmeldeanlage mit Sprachalarmanlage und Feuermeldern
SiBe DIN VDE 0108-100 DIN EN 1838 DIN 14036
Sachkunde für Sicherheitsbeleuchtungsanlagen

Sicherheitsbeleuchtung sichert Orientierung und Fluchtwege. Die Schulung vermittelt Grundlagen zu Planung, Installation und Wartung gemäß aktuellen Vorschriften für maximale Betriebssicherheit.

GMA DIN EN 16763 DIN VDE 0833
Grundlagen Gefahrenmeldeanlagen

Gefahrenmeldeanlagen schützen Menschen und Sachwerte. Behandelt werden Prinzipien, Funktionsweisen und Einsatzgebiete zur frühzeitigen Erkennung und Vermeidung von Gefahren.

BMA DIN 14675
Grundlagen Normen & Technik BMA

Ein Überblick über Normen, Vorschriften und technische Grundlagen von Brandmeldeanlagen. Vermittelt werden Funktionsprinzipien, Systemkomponenten und gesetzliche Anforderungen.