BMA: Verantwortliche Person nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen (TÜV-geprüft)
Vorbereitung & Prüfung von Fachplanern & Facherrichtern zur Fachkraft
Personenzertifizierung verantwortliche Person für BMA
Dieser Kurs ist für die Schulung und Prüfung zur verantwortlichen Person (Fachkraft) für Brandmeldeanlagen konzipiert und behandelt die Brandmeldenormen DIN 14675, die DIN VDE 0833-Reihe sowie weitere Gesetze, behördliche Vorgaben und Richtlinien, Planung und Projektierung von Rauchmeldern und Brandmeldezentralen. Vorhandenes Fachwissen wird aufgefrischt vertieft und durch neue Aspekte und Informationen erweitert.
Das Seminar behandelt den Aufbau und Ausbau der fachlichen Basis in der Brandmeldeanlagentechnik, Grund- und Normenkenntnisse werden vorausgesetzt. Wir empfehlen, sich vorab mit den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-2 sowie der DIN 14675 intensiv auseinanderzusetzen.
Die Prüfung kann direkt im Anschluss an das Seminar am dritten Schulungstag beim TÜV vor Ort abgelegt werden.
In der zweiteiligen Prüfung geht es zunächst um die DIN 14675 Phasen 7-11, die mittels Multiple Choice-Fragenkatalog geprüft werden. Für die Phasen 6.1 Planung und 6.2 Projektierung wird eine Brandmeldeanlage geplant und projektiert. Die aktuellen Prüfungsfragen sind im ARGE-DIN-14675 Fragenkatalog aufgezeigt. Zur Prüfung müssen 70% Ihrer Lösungen richtig beantwortet werden. Testen Sie Ihr Wissen in unserer einmaligen und kostenlosen Prüfungssimulation.
Dieses Seminar bietet Ihnen eine gezielte und intensive Prüfungsvorbereitung von erfahrenen Referenten aus der Praxis. Die Personenzertifizierung ist personengebunden und wird von allen akkreditierten Zertifizierern anerkannt. Bei einer angedachten Zertifizierung Ihres Unternehmens ist mindestens eine geprüfte verantwortliche Person nach DIN 14675 Brandmeldeanlagen erforderlich.
Hinweis: Die Prüfung kann - muss aber nicht - am dritten Tag durchgeführt werden. Hier beauftragen Sie den TÜV erst vor Ort für die Prüfung. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss.
Detaillierte Prüfungsbedingungen finden Sie weiter unten unter "Prüfungsvoraussetzungen". Beim Bestehen der
Prüfungen sind keine späteren Wiederholungsprüfungen erforderlich: einmal bestanden, immer bestanden.
Bei weiterem Vorbereitungsbedarf zur Prüfung buchen Sie im Vorfeld bitte unsere Schulungen:
BMA Grundlagen, Normen und Technik BMA Konzept, Planung & Projektierung

BMA: Verantwortliche Person DIN 14675 Brandmeldeanlagen
- Brandschutz & Schutzziele
- Brandmeldetechnik (BMT) / Gerätetechnik
- Brandmelder Bauarten & Funktion
- Optische und akustische Alarmierung
- Planung, Projektierungsaufgaben
- Brandschutzkonzept & Brandmeldekonzept
- Prüfungsfragenkatalog BMA ARGE DIN 14675
- Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung
- Leitungsverlegung & Funktionserhalt
- Planung, Projektierung, Montage
- Anforderungen an Fachfirmen
- Anzeige- und Bediengeräte
Schulungsrahmen
Schulungsdauer: 2 Tage von 9 Uhr bis ca. 17 Uhr, 3. Tag TÜV-Prüfung
Schulungsgebühr: 795 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format. zzgl. Prüfungsgebühr vom TÜV (siehe unten).
Im Preis enthalten sind 3 Tage Organisation bestehend aus 2 Vorbereitungstagen und 1 Prüfungstag.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit.
TÜV-Prüfungsgebühr: Zur Schulungsgebühr kommt die Prüfungsgebühr von bis zu 500 €. Bestehend aus 250 € für Multiple-Choice-Prüfung und 250 € für Planungs-Prüfung. Angaben ohne Gewähr.
Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. Die verfügbaren Termine finden Sie in der Terminübersicht. Teilen Sie uns einfach Ihren Wunschtermin zur Prüfung mit.
Sie müssen nur die Prüfung machen?
Wählen Sie unten einen Prüfungstermin aus.
Die Organisationspauschale beträgt, zusätzlich zur Prüfungsgebühr des TÜV, 95 € zzgl. USt.
Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie auf die Schulungsgebühr:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung.
Schulungsinhalte
- Brandmeldeanlagen BMA
- Brandmeldetechnik BMT
- Brandmeldezentrale BMZ
- Planung, Projektierung, Montage
- Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung
- Feuerwehr Erstinformation-system
- Anzeige- und Bediengeräte
- Brandmelder Bauarten & Funktion
- Optische und akustische Alarmierung
- Leitungsverlegung & Funktionserhalt
- Musterleitungsanlagenrichtlinie (M)LAR
- Brandschutzkonzept Brandmeldekonzept
- Anschaltbedingungen Feuerwehren TAB
- Prüfungsfragenkatalog BMA ARGE DIN 14675
- Planung, Projektierungsaufgaben
Schulungstermine
Termin: 10.09.2025 – 11.09.2025
Kursort: Webinar
Freie Plätze:
Kosten: 795 € zzgl. MwSt.
Termin: 22.10.2025 – 24.10.2025
Kursort: Fulda
Freie Plätze:
Kosten: 795 € zzgl. MwSt.
Termin: 05.11.2025 – 06.11.2025
Kursort: Webinar
Freie Plätze:
Kosten: 795 € zzgl. MwSt.
Prüfungstermine
Termin: 24.10.2025
Kursort: Fulda
Freie Plätze:
Kosten: 95 € zzgl. MwSt.
Termin: 17.11.2025
Kursort: Hamburg
Freie Plätze:
Kosten: 95 € zzgl. MwSt.
Termin: 18.11.2025
Kursort: Nürnberg
Freie Plätze:
Kosten: 95 € zzgl. MwSt.
Kursziele zur Fachkraft BMA DIN 14675
- Auf- und Ausbau einer fachlichen Basis in der Brandmeldeanlagentechnik
- Vorbereitung auf die Prüfung zur “verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675”
- Prüfung der Phasen 7 - 11 mittels Multiple-Choice-Fragen
- Prüfung der Phasen 6.1 - 6.2 mittels Planung/Projektierungsaufgabe
Prüfungsvoraussetzungen zur Verantwortliche Person nach DIN 14675 für BMA
Möchten Sie im Anschluss an die Schulung die Prüfung vor dem TÜV ablegen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um die Personenzertifizierung nach bestandener Prüfung zu erhalten. Das Zertifikat wird ohne Laufzeitende erstellt und behält daher immer seine Gültigkeit.
- Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik; praktische Erfahrungen mit Brandmeldeanlagen Elektrotechnische Ausbildung
- Gesellen-/Facharbeiterbrief für Prüfung Phasen 7 - 11
- Meister-/Techniker-/Diplomurkunde für Prüfung Phasen 6- 11
- Alternativ Gesellenbrief einer Ausbildung mit elektrotechnischem Bezug und Nachweis von Berufserfahrung im Bereich Brandmeldetechnik (Ausnahmen möglich - bitte sprechen Sie uns hierzu im Vorfeld an.)
Prüfungssimulation zur DIN 14675
Ihre Lernerfolgskontrolle
Der UDS-Prüfungssimulator nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen.
Mit dem interaktiven Prüfungs-Tool bieten wir Ihnen bereits seit 2012 ein zusätzliches kostenfreies Lernprogramm, mit dem die Fragen aus dem ARGE DIN 14675 Fragenkatalog geübt die Antworten kontrolliert und verinnerlicht werden können.
Schulungsschwerpunkte der BMA Schulung
- Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb
- Grundlagen der Brandmeldetechnik
- Normforderungen zur Zertifizierung DIN 14675
- Komponenten von Brandmeldeanlagen
- Projektierung und Installation nach VDE 0833-2
- Brandfallsteuerungen, Betrieb, Instandhaltung
- Bauprodukte, Brandabschnitte, RWA
- Einführung in die Leitungsanlagenrichtlinie
- Übungsaufgaben, Planung und Projektierung
- Prüfungsvorbereitung: Begriffe und Erläuterungen
- Häufige Fehler, zeitliche Aspekte, Schwerpunkte
- Klärung offener Fragen zum Prüfungsfragenkatalog
- Überprüfung der Ergebnisse der Übungsaufgaben
- Prüfung Phase 7 - 11 Multiple-Choice-Fragen
- Prüfung Phase 6.1 - 6.2 Planung/Projektierung
Referenten der BMA Schulung zur VP
Unsere Referenten sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Brandmeldeanlagen.
Sie erhalten herstellerneutrale BMA-Schulungen mit vereidigten und baurechtlich anerkannten TÜV-Prüfsachverständigen.
Zielgruppe der BMA Schulung zur Verantwortlichen Person
Sachverständige, Fachplaner und Errichter im Bereich Brandmeldeanlagentechnik Geschäftsführer, Fachbereichsleiter, Projektleiter, Bauleiter, Ingenieure, Techniker, Meister Sicherheitsbeauftragte, Montageleiter, Servicetechniker sowie Fachmonteure für Brandmeldeanlagen.
Unternehmen, die die Zertifizierung nach DIN 14675 erreichen möchten und dafür ihr Personal qualifizieren wollen.
Schulungsnachweis zur BMA Schulung VP
Nach Abschluss der Schulung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Diese dient als Weiterbildungsnachweis für die Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und als Auffrischungsschulung für die verantwortliche Person Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16763.
Das Zertifikat zur Verantwortlichen Person nach DIN 14675 für BMA wird erst nach bestandener Prüfung durch den TÜV ausgestellt und an die Prüflinge versendet.
Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.
Wir empfehlen mindestens zwei Verantwortliche Personen (Fachkräfte BMA) im Unternehmen zu etablieren.
Das sagen die Teilnehmer der BMA Schulung zur Verantwortlichen Person
Fragen zur Schulung
Vorbereitung auf die Prüfung zur Verantwortlichen Person nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen.
Fachplaner, Projektleiter, Elektrotechniker und Errichter mit entsprechender Qualifikation um die Prüfung nach DIN 14675 ablegen zu dürfen.
Mit dieser Personenzertifizierung und weiteren Voraussetzungen kann das Unternehmen die Zertifizierung nach DIN 14675 erlangen. Damit ist sie befugt Brandmeldeanlagen zu planen und zu errichten sowie instand zuhalten.
Sie übernimmt und überwacht die Planung, die Ausführung, die Instandhaltung sowie Nachweisführung gegenüber Behörden und Dritten.
Die Vorbereitungsschulung findet wahlweise online oder als Präsenzseminar an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. Die aktuellen Termine und Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte der Übersicht weiter oben auf der Seite.
Die anschließende Prüfung durch den TÜV erfolgt am dritten Tag und dauert etwa vier Stunden. Sie muss zwingend in Präsenz abgelegt werden; die verfügbaren Prüfungsorte und -termine finden Sie unter „Prüfungstermine“.
Bitte geben Sie Ihren bevorzugten Prüfungstermin einfach im Bemerkungsfeld während der Buchung an – eine separate Anmeldung zur Prüfung ist nicht erforderlich.
Ja, die Personenzertifizierung ist Bestandteil dieser Schulung. Sie wird nach Bestehen der Prüfung durch den TÜV erreicht. UDS übernimmt die Organisation der Prüfung.
Ja, dafür einfach einen Prüfungstermin (ohne Schulung) auswählen und buchen.