SAA: Sachkunde in Akustik und Elektroakustik
für Sprachalarmanlagen (SAA)
Grundlagen in Akustik und Elektroakustik zur Sprachalarmierung
Für eine zuverlässige Planung und Ausführung einer prüffähigen Sprachalarmierungsanlage (SAA) mit Fokus auf Sprachverständlichkeit ist es zwingend notwendig, die Zusammenhänge im Bereich der Akustik und Beschallungstechnik zu verstehen und zu berücksichtigen. In dieser Grundlagenschulung ELA, ENS, SAA vermitteln unsere Dozenten Ihnen nicht nur die akustischen Grundlagen zu Lautsprechern, sondern legen auch besonderen Wert auf die Optimierung der Sprachverständlichkeit. Diese Schulung hilft auf dem Weg zur verantwortlichen Person für Sprachalarmierungsanlagen, um die Planung und Ausführung der SAA bestens zu verstehen und umzusetzen.
- Grundlagen ELA, ENS, SAA
- Akustische Grundlagen
- Elektroakustische Grundlagen
- Nachhallzeitmessung und -berechnung
- Störgeräuschprognose
- Beispiele für Beschallungslösungen
- Beschallungsfehler
- Zusammenspiel von BMA und SAA
- SAA-Simulationen
- Programmierung an der Sprachalarmzentrale
Mit der Veröffentlichung der DIN VDE 0833-4 im Juni 2024 wurden konkrete Anforderungen an die fachliche Kompetenz im Bereich der Akustik und Beschallungstechnik festgelegt. Diese sind durch entsprechende Qualifikationen nachzuweisen. In unserem Seminar werden diese Anforderungen detailliert erläutert und die erforderlichen Fachkenntnisse vermittelt, um die darauffolgende Prüfung im Wissensteil zum Nachweis der Kompetenz mühelos zu bestehen. Durch den Kenntnisnachweis entsprechen Sie den normativen Anforderungen zur Qualifizierung und sind somit optimal gerüstet für die Planung und Umsetzung von Sprachalarmierungsanlagen mit maximaler Sprachverständlichkeit.
Am Ende der Schulung wird eine Prüfung mit den gelehrten Inhalten durchgeführt.

SAA: Sachkunde Akustik und Elektroakustik
- Beschallungstechnik
- Sprachalarmanlagen
- Akustik, Audiotechnik
- Beschallungskonzeption
- Beschallungsanlagen, PROSOUND
- Nachhallzeit - Messung und Berechnung
- Akustische und elektroakustische Grundlagen
- Störgeräuschpegel - Nutzschallpegel
- Elektroakustische Notfallwarnsysteme
- Sprachsignalübertragung
- Sprachverständlichkeit
- Raumakustik
Schulungsrahmen
Schulungsdauer: 09:00 bis 17:00 Uhr inkl. Online-Prüfung
Schulungsort: Online
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt. inkl. Skript im PDF-Format.
Optional Schulungsordner print: 55 € zzgl. USt.
Sie erhalten ein paar Tage vor dem Schulungstermin einen hochwertigen Schulungsordner mit farbigen Skript und weiteren Informationen per DHL an Ihre Lieferanschrift. Falls Sie einen Printordner wünschen, bestellen Sie diesen bei Ihrer Anmeldung bitte mit
Teilnehmerrabatt:
Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Schulungsbedingungen: Stornierungsbedingungen finden Sie bei der Online-Anmeldung unter “Schulungstermine”.
Schwerpunkte der Akustikschulung
- Verantwortlichkeiten
- Alarmierung und Evakuierung
- Funktionsweise und Aufbau einer SAA
- Planung, Installation und Wartung
- Normen und Richtlinien für Sprachalarmanlagen
- Voraussetzungen für Sprachalarmanlagen
- Akustische Grundlagen
- Sprachsignalübertragung
- Sprachverständlichkeit
- Akustische Grundlagen
- Elektroakustische Grundlagen
- Nachhallzeitmessung und -berechnung
- Störgeräuschprognose
- Beispiele für Beschallungslösungen
- Beschallungsfehler
- Zusammenspiel von BMA und SAA
- SAA-Simulationen
- Programmierung an der Sprachalarmzentrale
Schulungstermine
Termin: 15.09.2025
Kursort: Webinar
Freie Plätze:
Kosten: 395 € zzgl. MwSt.
Termin: 03.11.2025
Kursort: Webinar
Freie Plätze:
Kosten: 395 € zzgl. MwSt.
Ziel der Schulung Akustikschulung
Zum Wissens-Aufbau in der Sprachalarmierung, wie z. B. auf:
- Erlangung von Fachkenntnissen zur Elektroakustik
- Akustisches Verständnis
- Funktionsweise von Lautsprechern
- Optimale Sprachverständlichkeit
- Vorbereitung auf die Fachkraft / Verantwortliche Person nach DIN 14675 für SAA
Schulungsnachweis zur Akustikschulung
Die Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der elektroakustischen Kenntnisse nach DIN VDE 0833-4.
Nach bestandener Prüfung erhalten sie ein Zertifikat zur Bestätigung der Fachkentnisse.
“Grundlagen der Akustik und Elektroakustik für Sprachalarmanlagen”
Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.
Das sagen die Teilnehmer der Akustikschulung
Fragen zur Akustikschulung
Die Schulung vermittelt die Grundlagen und das Verständnis für Akustik. Sie geht besonders auf elektroakustische Alarmierungsanlagen ein und vermittelt Anwendungsbeispiele welche Produkte wann ihre optimale Wirkung erzielen.
Fachplaner und Facherrichter für Sprachalarmanlagen. (Angehende) Verantwortliche Personen nach DIN 14675 für SAA.
Ja, ein Online-Wissenstest am Ende der Online-Schulung.
Fachkompetenz in der Akustik und Elektroakustik für Sprachalarmanlagen nach DIN VDE 0833-4.
Der Wissenstest muss bestanden werden, um das Zertifikat zu erhalten.
Bei Nichtbestehen kann die Schulung inklusive Prüfung nochmal gebucht werden.