Sprachalarmierung - verständlich, normgerecht, umsetzbar
04.09.2025

1) SAA: Sachkunde Akustik & Elektroakustik (Grundlagen)
Die solide Basis: Sachkundenachweis gem. Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4.
Warum jetzt? Wer Verständlichkeit nachweisen will, muss Akustik und STIPA sicher beherrschen.
In diesem Kurs lernen Sie praxisnah alles über Raumakustik und Schallausbreitung, Nutz- und Störschall, die korrekte Anwendung von STIPA und wie Sie typische Messfehler vermeiden. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über ENS-Bezüge und absolvieren einen Wissenstest als Sachkundenachweis gemäß Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4. Der Kurs ist ideal für Planer, Errichter, Techniker, angehende und bereits ausgebildete verantwortliche Personen und Quereinsteiger.
Termine & Anmeldung
2) SAA: Konzept, Planung und Projektierung
Vom Schutzziel zum belastbaren Plan – pragmatisch, prüffähig, normkonform.
Vom Schutzziel zur prüffähigen Lösung: Planung im Neubau und Bestand, richtige Auslegung/Platzierung von EN 54-24-Lautsprechern, Anwendung des vereinfachten Planungsverfahrens, vollständige Nachweisführung inklusive Hörprobe und Dokumentation, Leitungsführung mit Funktionserhalt, Energieversorgung/Redundanz, saubere Schnittstellen zur Sprachalarmzentrale und BMA. Mit Vorlagen und Checklisten für den Projektalltag.
| |||
|
| ||
BMA: Grundlagen, Normen & Technik BMA: Konzept, Planung & Projektierung DIN 14675 SAA: Sachkunde Akustik und Elektroakustik SAA: Konzept, Planung & Projektierung SAA: Verantwortliche Person DIN 14675 (nur Schulung) RWA: Fachkraft/Sachkunde, Rauch-Wärme-Abzugsanlagen KI: Künstliche Intelligenz für Fachplaner und Facherrichter - NEU ELT: Planung sicherheitstechnischer Anlagen, MVV TB, MLAR EMA: Grundlagen Einbruchmeldeanlagen, Normen & Technik - NEU EMA: Konzept, Planung & Projektierung von EMA - NEU RUF: Fachkraft/Fachplaner für Rufanlagen DIN VDE 0834 Sibe: Sachkunde Sicherheitsbeleuchtungsanlagen BMA: Betrieb und Wartung von Brandmeldeanlagen BMA: Verantwortliche Person DIN 14675 (Schulung) BSK: Fachkraft/Sachkunde für Brandschutzklappen - NEU BMA+SAA: Verantwortliche Person DIN 14675 (nur Prüfung) BMA+SAA: Verantwortliche Person DIN 14675 (nur Prüfung) GMA: Grundlagen Gefahrenmeldeanlagen BST: Fachkraft/Sachkunde für Brandschutztüren und –tore FstA: Fachkraft/Sachkunde für Feststellanlagen DIN 14677 BOS: Objektfunk - Grundlagen, Planung & Errichtung - Zusatztermin |
| ||
|
| ||
UDS Beratung informiert Fachfirmen und Fachplaner für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen |
| ||
Sprachalarmierung – verständlich, normgerecht, umsetzbar
Jetzt die neuen Anforderungen der DIN VDE 0833-4:2024-06 souverän in Projekte und Betrieb übersetzen.
Die aktuelle DIN VDE 0833-4:2024-06 bringt neue Herausforderungen für Planer, Errichter und Betreiber mit sich – und eröffnet zugleich Chancen für mehr Sicherheit und Effizienz. Im Mittelpunkt stehen Sprachverständlichkeit, präzise Brandfalldurchsagen und klare Vorgaben zu Messung und Dokumentation. Auch die Energieversorgung und Redundanz werden gestärkt und durch ein vereinfachtes Planungsverfahren ergänzt.
Im UDS-Schulungsprogramm finden Sie praxisnahe Bausteine – vom schnellen Einstieg bis zur sicheren Zertifizierung. Damit setzen Sie die neuen Anforderungen souverän um und sind für kommende Projekte bestens vorbereitet. 1) SAA: Sachkunde Akustik & Elektroakustik (Grundlagen)Die solide Basis: Sachkundenachweis gem. Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4. In diesem Kurs lernen Sie praxisnah alles über Raumakustik und Schallausbreitung, Nutz- und Störschall, die korrekte Anwendung von STIPA und wie Sie typische Messfehler vermeiden. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über ENS-Bezüge und absolvieren einen Wissenstest als Sachkundenachweis gemäß Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4. Der Kurs ist ideal für Planer, Errichter, Techniker, angehende und bereits ausgebildete verantwortliche Personen und Quereinsteiger. Termine & Anmeldung
2) SAA: Konzept, Planung und ProjektierungVom Schutzziel zum belastbaren Plan – pragmatisch, prüffähig, normkonform.
|
4) Auffrischung: SAA – Neues zur Sprachalarmierung (DIN 14675)
Empfohlen: Wissensauffrischung mindestens alle 4 Jahre gemäß DIN 14675
![Image]()
Update mit Wirkung: Änderungen der DIN VDE 0833-4, Energie & Redundanz, Feuerwehr-Einsprechstelle (FES), ENS-Bezüge und NGRS; STIPA-Live-Demonstration und Messpraxis – ideal für Bestandsanlagen und die normkonforme Auffrischung, inkl. Skript (PDF) & Teilnahmebescheinigung.
Termine & Anmeldung
Do 25.09.2025 Webinar
Mo 01.12.2025 Webinar
DIN 14675: BMA + SAA Auffrischung – Fokus BMA, Schnittstellen sauber gelöst
Praxiswissen auffrischen, Normen sicher anwenden
Die kombinierte Auffrischung „BMA + SAA: BMA in der Praxis“ nach DIN VDE 0833 und DIN 14675 vermittelt die aktuellen Anforderungen rund um Brandmeldeanlagen. Der Schwerpunkt liegt auf der BMA, die Schnittstellen zur Sprachalarmierung werden praxisnah mitbehandelt.
Inhalte:
- Neue und geänderte Anforderungen sowie Übergangsregelungen
- Aufbau und Anwendung der Brandfallmatrix
- Typische Szenarien aus Planung, Betrieb und Service
- Schnittstellen zwischen BMA und SAA
- Umgang mit Täuschungsalarmen und Störungen
- Möglichkeiten und Grenzen des Fernzugriffs
- Wartung und Inspektion im Bestand
- Alarm- und Störungsübertragung
Ihr Nutzen
Sie aktualisieren Ihr Wissen kompakt, gewinnen Sicherheit im Umgang mit normativen Vorgaben und sind bestens für den Alltag in Betrieb, Wartung und bei Nachweisen vorbereitet.
Die aktuelle DIN VDE 0833-4:2024-06 bringt neue Herausforderungen für Planer, Errichter und Betreiber mit sich – und eröffnet zugleich Chancen für mehr Sicherheit und Effizienz. Im Mittelpunkt stehen Sprachverständlichkeit, präzise Brandfalldurchsagen und klare Vorgaben zu Messung und Dokumentation. Auch die Energieversorgung und Redundanz werden gestärkt und durch ein vereinfachtes Planungsverfahren ergänzt.
Doch was bedeutet das konkret für Ihre Projekte?
Wie weisen Sie den STI richtig nach?
Welche Inhalte sind in Brandfalldurchsagen erlaubt?
Wann dürfen Sie das vereinfachte Verfahren anwenden?
Und wie gelingt die optimale Kopplung zur BMA?
Im UDS-Schulungsprogramm finden Sie praxisnahe Bausteine – vom schnellen Einstieg bis zur sicheren Zertifizierung. Damit setzen Sie die neuen Anforderungen souverän um und sind für kommende Projekte bestens vorbereitet.