Sprachalarmierung - verständlich, normgerecht, umsetzbar
04.09.2025
1) SAA: Sachkunde Akustik & Elektroakustik (Grundlagen)
Die solide Basis: Sachkundenachweis gem. Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4.
Warum jetzt? Wer Verständlichkeit nachweisen will, muss Akustik und STIPA sicher beherrschen.
In diesem Kurs lernen Sie praxisnah alles über Raumakustik und Schallausbreitung, Nutz- und Störschall, die korrekte Anwendung von STIPA und wie Sie typische Messfehler vermeiden. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über ENS-Bezüge und absolvieren einen Wissenstest als Sachkundenachweis gemäß Kap. 4.4 DIN VDE 0833-4. Der Kurs ist ideal für Planer, Errichter, Techniker, angehende und bereits ausgebildete verantwortliche Personen und Quereinsteiger.
Termine & Anmeldung
2) SAA: Konzept, Planung und Projektierung
Vom Schutzziel zum belastbaren Plan – pragmatisch, prüffähig, normkonform.
Vom Schutzziel zur prüffähigen Lösung: Planung im Neubau und Bestand, richtige Auslegung/Platzierung von EN 54-24-Lautsprechern, Anwendung des vereinfachten Planungsverfahrens, vollständige Nachweisführung inklusive Hörprobe und Dokumentation, Leitungsführung mit Funktionserhalt, Energieversorgung/Redundanz, saubere Schnittstellen zur Sprachalarmzentrale und BMA. Mit Vorlagen und Checklisten für den Projektalltag.
3) Verantwortliche Person DIN 14675 (SAA) – mit TÜV-Prüfung
Voraussetzung: Mindestens eine VP SAA pro Unternehmen für Zertifizierung nach DIN 14675.
Zielsicher zur Personenzertifizierung: Normenlandschaft (DIN 14675, VDE 0833-1/-4), Projektierung, Abnahme, Instandhaltung, Raumakustik und STI-Bewertung – alles strukturiert entlang des offiziellen ARGE-Fragenkatalogs.
Voraussetzung sind Grundkenntnisse der SAA/Normen, Elektroakustik (idealerweise durch den Besuch der beiden oben genannten Module).
Termine & Anmeldung
Mi–Do 17.–18.09.2025 Webinar
Di–Mi 11.–12.11.2025 Webinar
TÜV-Prüfungen & Anmeldung
Fr 24.10.2025 Fulda
Mo 17.11.2025 Hamburg
Di 18.11.2025 Nürnberg
4) Auffrischung: SAA – Neues zur Sprachalarmierung (DIN 14675)
Empfohlen: Wissensauffrischung mindestens alle 4 Jahre gemäß DIN 14675.
Update mit Wirkung: Änderungen der DIN VDE 0833-4, Energie & Redundanz, Feuerwehr-Einsprechstelle (FES), ENS-Bezüge und NGRS; STIPA-Live-Demonstration und Messpraxis – ideal für Bestandsanlagen und die normkonforme Auffrischung, inkl. Skript (PDF) & Teilnahmebescheinigung.
Termine & Anmeldung
Do 25.09.2025 Webinar
Mo 01.12.2025 Webinar
DIN 14675: BMA + SAA Auffrischung – Fokus BMA, Schnittstellen sauber gelöst
Praxiswissen auffrischen, Normen sicher anwenden
Die kombinierte Auffrischung „BMA + SAA: BMA in der Praxis“ nach DIN VDE 0833 und DIN 14675 vermittelt die aktuellen Anforderungen rund um Brandmeldeanlagen. Der Schwerpunkt liegt auf der BMA, die Schnittstellen zur Sprachalarmierung werden praxisnah mitbehandelt.
Inhalte:
- Neue und geänderte Anforderungen sowie Übergangsregelungen
- Aufbau und Anwendung der Brandfallmatrix
- Typische Szenarien aus Planung, Betrieb und Service
- Schnittstellen zwischen BMA und SAA
- Umgang mit Täuschungsalarmen und Störungen
- Möglichkeiten und Grenzen des Fernzugriffs
- Wartung und Inspektion im Bestand
- Alarm- und Störungsübertragung
Ihr Nutzen
Sie aktualisieren Ihr Wissen kompakt, gewinnen Sicherheit im Umgang mit normativen Vorgaben und sind bestens für den Alltag in Betrieb, Wartung und bei Nachweisen vorbereitet.
Termine & Anmeldung
Mi 24.09.2025 Webinar
Mi 22.10.2025 Webinar
Mo 24.11.2025 Webinar
Mi 10.12.2025 Webinar