Sprachalarmanlagen (SAA) 2025
14.08.2025

Sprachalarmanlagen (SAA) 2025 – verständlich, normgerecht, umsetzbar
Jetzt die neuen Normanforderungen souverän in Projekte und Betrieb übersetzen.
Die DIN VDE 0833-4:2024-06 legt den Fokus konsequent auf Verständlichkeit statt auf reine Lautstärke. Sie präzisiert die Anforderungen an Brandfalldurchsagen, definiert Mess- und Dokumentationspflichten, stärkt die Energieversorgung und Redundanz und führt ein vereinfachtes Planungsverfahren ein. Gleichzeitig verlangt Abschnitt 4.4 einen Nachweis der Fachkompetenz in den Bereichen Akustik und Elektroakustik, wie er auch in der DIN 14675 für Sprachalarmanlagen über die Normenkenntnisse gefordert wird. In vielen Projekten tauchen damit ähnliche Fragen auf: Wie wird der STI sicher nachgewiesen? Welche Inhalte sind für die Durchsage zwingend? Wann ist das vereinfachte Verfahren zulässig? Und wie wird die Kopplung zur BMA sauber gelöst? Die nachfolgenden Schulungsbausteine sind entlang dieser Fragen strukturiert – vom Einstieg bis zur Zertifizierung.
Aktuelle Anforderungen klug in die Praxis übernehmen.
Das UDS-Schulungsprogramm zur Sprachalarmierung folgt klar definierten Vorgaben; die SAA-Referenten sind in den einschlägigen Normenausschüssen aktiv und übersetzen Neuerungen unmittelbar in praxisnahe Schulungsinhalte.
Die solide Basis: Akustik verstehen, Verständlichkeit nachweisen, Verantwortung übernehmen.
SAA: Sachkunde Akustik und Elektroakustik bildet das Fundament für fundiertes Arbeiten im Bereich Sprachalarmierung. In der Schulung werden die Themen Schallausbreitung und Raumakustik, Beschallungsprinzipien, das Verhältnis von Nutz- zu Störschall, Nachhall, typische Messfehler sowie das STIPA-Verfahren praxisnah behandelt. Am Ende der Schulung erwerben die Teilnehmenden einen anerkannten Sachkundenachweis. Dieser belegt die in DIN VDE 0833-4, Abschnitt 4.4, geforderte Fachkompetenz für verantwortliche Personen nach DIN 14675. Der Nachweis bietet eine belastbare Grundlage für weiterführende Qualifikationen und frischt vorhandenes Wissen gezielt auf.
Termine & Anmeldung
Mo 15.09.2025 Webinar
Mo 03.11.2025 Webinar
Vom Schutzziel zum belastbaren Plan – pragmatisch, prüffähig, normkonform.
SAA: Konzept, Planung & Projektierung führt systematisch von Schutzzielen zur prüffähigen Lösung im Neubau und Bestand. Im Mittelpunkt stehen Lautsprecher nach EN 54-24 und ihre Platzierung, das vereinfachte Planungsverfahren, die vollständige Nachweisführung zur Sprachverständlichkeit inklusive Hörprobe und Dokumentation, die Leitungsführung mit Funktionserhalt, die Energieversorgung und Redundanz sowie die saubere Schnittstelle zu Sprachalarmzentralen und Brandmeldeanlagen. Vorlagen und Checklisten unterstützen die direkte Umsetzung im Projektalltag.
Termine & Anmeldung
Zertifiziert entscheiden: rechtssicher planen, abnehmen, betreiben.
SAA: Verantwortliche Person nach DIN 14675 (TÜV) bereitet zielgerichtet auf die Personenzertifizierung vor. Die Inhalte reichen von der Normenlandschaft über Projektierung, Abnahme und Instandhaltung bis zu Raumakustik und STI-Bewertung. Die Struktur der Schulung folgt dem offiziellen ARGE-Fragenkatalog. Die Prüfung wird durch den akkreditierten TÜV abgenommen, wobei die Prüfungsorte flexibel wählbar sind.
Termine & Anmeldung
Mi-Do 17.-18.09.2025 Webinar
Di-Mi 11.-12.11.2025 Webinar
TÜV-Prüfungen & Anmeldung
Fr 24.10.2025 Fulda
Mo 17.11.2025 Hamburg
Di 18.11.2025 Nürnberg
Update mit Wirkung: Änderungen verstehen, Messpraxis schärfen, Bestände sicher führen.
SAA: Neues zur Sprachalarmierung – Auffrischung DIN 14675 aktualisiert kompakt zu den Änderungen der DIN VDE 0833-4, die Energieversorgung und Redundanz, die Feuerwehr-Einsprechstelle, die ENS-Bezüge sowie die Notfall- und Gefahren-Reaktionssysteme einschließlich AMOK. Praxisnahe STIPA-Demonstrationen und Messpraxis runden das Update ab und sind besonders hilfreich für Bestandsanlagen und die normkonforme Auffrischung.
Termine & Anmeldung
Do 25.09.2025 Webinar
Mo 01.12.2025 Webinar
Planung im Fokus
Die Qualität einer SAA entscheidet sich in der Planungsphase. In der Planungsschulung wird vermittelt, wie aus Schutzzielen eine stimmige Beschallungsstrategie entwickelt wird, wie STI-Ziele realistisch definiert und nachvollziehbar nachgewiesen werden, wie Brandfalldurchsagen in Matrix und Prioritäten eingebettet sind und wie die Ausfallsicherheit schlüssig belegt wird. Ein besonderes Augenmerk gilt Umbauten, akustisch schwierigen Räumen und der reibungslosen Kopplung zur BMA. Das Ergebnis sind prüffähige Unterlagen und Anlagen, die im Ernstfall verständlich sind.
Schlanker Weg zur Zertifizierung
Es hat sich eine klare Abfolge bewährt: Zunächst wird die Sachkunde in den Bereichen Akustik und Elektroakustik erworben, anschließend erfolgt die Planung und Projektierung und darauf aufbauend die Zertifizierung zur verantwortlichen Person. Regelmäßig wird das Wissen aufgefrischt. Zur eigenständigen Wissensstandskontrolle steht ein kostenloser 24/7-Prüfungssimulator zur DIN 14675 bereit.
Zum Abschluss: Auffrischung BMA+SAA - Schwerpunkt BMA
Die Kombi für den Alltag: Brandmeldeanlage im Fokus, Schnittstellen zur SAA im Blick.Die Schulung „BMA + SAA: BMA in der Praxis“ bündelt für die kombinierte DIN-14675-Auffrischung die wesentlichen Neuerungen mit klarem Schwerpunkt auf Brandmeldeanlagen. Behandelt werden aktuelle Anforderungen und Übergangsregelungen, die Brandfallmatrix und typische Szenarien, die Kopplung von BMA und SAA, der Umgang mit Täuschungsalarmen und Störungen, sichere Fernzugriffe im Service, Wartung und Inspektion sowie die Alarm- und Störungsübertragung in Bestandsumgebungen. Die SAA-Schnittstellen werden ebenfalls betrachtet, der Fokus bleibt jedoch auf der BMA.
Termine & Anmeldung