Branchentrends im Blick

Prüfungsbedingungen beachten: Verantwortliche Person DIN 14675

04.02.2020

20200305_Pruefungsvoraussetzungen_Phasen.jpg

Diese Personen dürfen an der Prüfung zur Fachkraft BMA & SAA teilnehmen

 

Verantwortliche Person für Sprachalarmanlagen oder Brandmeldeanlagen müssen ihr Wissen ordentlich unter Beweis stellen. Wie umfangreich das Thema ist, lässt sich an den Prüfungsfragenkatalogen, die die ARGE DIN 14675/ DIN EN 16763 des VAZ erstellt, erahnen.

Kostenlose aktuelle ARGE-DIN-14675 Prüfungskataloge zum Download:

Fragenkatalog

Genauso streng sind die Prüfungsvoraussetzungen. Diese sind in der DIN 14675-2 Tabelle 3 angegeben. Die Prüfungsordnung der ARGE geht darauf nochmal genauer ein:

Geselle/Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung entsprechend DQR-Niveau 4

  • + Elektrofachkraft nach DIN VDE 0833-1
  • + fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich SAA / BMA
  • für die Phasen:

       o    Planung
       o    Projektierung
       o    Inbetriebsetzung
       o    Abnahme
       o    Instandhaltung

Geselle/Facharbeiter einer elektrotechnischen Fachrichtung entsprechend DQR-Niveau 4

  • Praktische Erfahrungen mit Sprachalarmanlagen werden vorausgesetzt
  • für die Phasen:

            o    Montage

Artfremde Berufe mit 10 Jahren nachgewiesener Berufserfahrung im Bereich SAA / BMA z. B. durch Handwerkskammern oder IHK oder mittels Gewerbeanmeldung

Ingenieure und Meister entsprechend DQR-Niveau 5

  • Abschluss in einer Fachrichtung mit elektrotechnischem Hintergrund z. B. staatlich geprüfter Techniker, Dipl.-Ing., Bachelor, Master, Meister
  • Praktische Erfahrungen mit BMA / SAA werden vorausgesetzt.
  • für die Phasen:

             o    Alle Phasen

Ingenieure und Meister entsprechend DQR-Niveau 5

  • Bildungsweg mit elektrotechnischen Grundlagen, z. B. Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen, Brandschutzingenieurwesen etc
  • Praktische Erfahrungen mit BMA / SAA werden vorausgesetzt
  • für die Phasen:

o    Planung

o    Projektierung 

DQR: Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein Instrument zur Einordnung von Qualifikationen im deutschen Bildungssystem. Grundlage für die Einordnung bildet dabei die Orientierung an Lernergebnissen, d. h. an erworbenen Kompetenzen. Mehr…

 

UDS-Beratung erreichen öfters Anfragen aus anderen Berufsgruppen. Oft scheitert es an dem fehlenden und nicht eindeutigen „elektrotechnischem Hintergrund“. Anfragen müssen einzeln entschieden werden. Bei Unsicherheiten also unbedingt vorher klären.

 

Verfügbarkeit der Schulungen prüfen