Branchentrends im Blick

Neue europäische Anforderungen an Remote-Services in DIN EN 50710 geregelt

05.05.2022

Dieses Bild zeigt ein Normendokument mit den Logos von DIN und VDE. Es handelt sich um eine DIN-VDE-Norm im Bereich Sicherheitstechnik, DIN EN 50710.
Dieses Bild zeigt ein Normendokument mit den Logos von DIN und VDE. Es handelt sich um eine DIN-VDE-Norm im Bereich Sicherheitstechnik, DIN EN 50710.

Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen

 

Die im Mai 2022 veröffentlichte Norm DIN EN 50710:2022-05, VDE 0830-101-1:2022-05, Anforderungen an die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen; Deutsche Fassung EN 50710:2021 legt die Mindestanforderungen für die Bereitstellung von sicheren Ferndiensten über Fernzugangsinfrastruktur (RAI, englisch: remote access infrastructure), ausgeführt am Standort oder von außerhalb (zum Beispiel über IP-Verbindungen), nach DIN EN 16763 u.a. für die folgenden Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen fest:
 

  • Brandmeldeanlagen
  • ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Einbruch- und Überfallmeldeanlagen
  • elektronische Zutrittskontrollsysteme
  • Perimeter-Überwachungsanlagen und Videoüberwachungsanlagen
  • Personen-Hilferufanlagen
  • Kombinationen o.g. Anlagen

 

Die Norm behandelt u.a. die Mindestanforderungen an Remote-Zugriff auf sicherheitstechnische Anlagen. Der aktuell noch in Arbeit befindliche neue Entwurf zur DIN VDE 0833-1 Gefahrenmeldeanlagen soll auch die neuen europäischen Anforderungen berücksichtigen.

Die Norm behandelt nicht die Fernzugangsinfrastruktur, die in der Reihe EN 50136 behandelt wird sowie Standortdienste ohne Verwendung von Fernverbindungen.

Arbeitskreise:

CEN/CLC/JTC 4/WG 1
Remote Services für Brandsicherheitsanlagen und Sicherheitsanlagen

DKE/AK 713.0.24
Remote Services

DKE/K 713
Gefahrenmelde- und Überwachungsanlagen

 

DKE Infos...