Branchentrends im Blick

Neue Anforderungen an Feststellanlagen

21.08.2025

image005.jpg

Neuer Entwurf zur DIN 14677

Einheitliche Grundlagen für die Instandhaltung elektrisch gesteuerter Feststellanlagen

Mit der Veröffentlichung der Entwürfe zur DIN 14677:2025-09 Teil 1 und Teil 2 liegen aktualisierte Fassungen der Norm für die Instandhaltung elektrisch gesteuerter Feststellanlagen und zur Mindestqualifikation des Instandhaltungspersonals vor.

Sie bringen wichtige Anpassungen für Betreiber und Fachkräfte mit sich.

Feststellanlagen spielen eine zentrale Rolle in der Brandschutzstrategie öffentlicher und gewerblich genutzter Gebäude. Sie sorgen dafür, dass Brand- oder Rauchschutztüren, Rolltore und Rauchschürzen im Normalbetrieb offenstehen können, schließen aber im Brandfall automatisch nach Auslösung durch Brandmelder, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch zu verhindern.

Der neue Norm-Entwurf legt einheitliche Grundlagen für die Instandhaltung fest, die für die bestimmungsgemäße Funktion solcher Anlagen über die gesamte Nutzungsdauer unerlässlich ist. Dazu gehören:

  • Aktualisierte normative Verweisungen und Begriffe
  • Technisch überarbeitete Inhalte
  • Ergänzte Anforderungen an die Bereitstellung von Ferndiensten
  • Redaktionelle Straffung und Vereinheitlichung
  • Aufnahme von Anforderungen für eingewiesene und ausgebildete Personen

     

Die Zielsetzung bleibt: ein klarer und verbindlicher Rahmen für Betreiber und qualifizierte Instandhalter, um die dauerhafte Betriebsbereitschaft von Feststellanlagen sicherzustellen. 
Weitere Informationen finden Sie in unserer ausführlichen Pressemitteilung sowie auf FstA: Fachkraft für Feststellanlagen.


Schulungen und Kompetenznachweise nach DIN 14677 – Erstschulung / Auffrischungskurs alle 5 Jahre

Um die Anforderungen an eingewiesene und ausgebildete Personen zuverlässig zu erfüllen, bietet die UDS Beratung seit Jahren einen speziellen Kurs an. In diesem werden die Fachkenntnisse kompakt und praxisnah vermittelt. Eine abschließende Prüfung bestätigt die erworbene Sachkunde, die alle fünf Jahre aufgefrischt werden muss.

Sachkundeschulung „FstA: Fachkraft für Feststellanlagen

Fachkräfte erwerben praxisnahes Wissen über die Funktionsprüfung, Instandhaltung und rechtssichere Dokumentation von Feststellanlagen an Brand- und Rauchabschlüssen. Die Schulung eignet sich auch ideal zur Auffrischung aktueller Normen.

27.11.2025

Weitere Infos 

Mit diesem Angebot stellt die UDS Beratung sicher, dass Fachkräfte über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um die neuen Anforderungen der DIN 14677 rechtssicher und fachgerecht umzusetzen.

Brandschutz geht weiter

Ergänzend zur FstA-Schulung qualifiziert der Lehrgang „BST: Fachkraft für Brandschutztüren und Brandschutztore“

Teilnehmer für die fachgerechte Prüfung und Wartung von Brandschutztüren und -toren, die häufig Bestandteil einer Feststellanlage sind.

BST: Fachkraft für Brandschutztüren und Brandschutztore

Teilnehmende erlernen die Anforderungen an Brandschutz-, Rauchschutz- und Feuerschutztüren sowie kraftbetätigte Tore, inklusive sachkundiger Prüfung und Dokumentation.

26.11.2025

   Weitere Infos

Wie umfangreich Brandschutz sein kann, zeigen auch die nachfolgenden Schulungen. Mit den Modulen zu Brandschutzklappen (BSK) und Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) werden zwei Themen behandelt, die in der Praxis oft unterschätzt werden, für die Gebäudesicherheit jedoch eine zentrale Rolle spielen.

BSK: Fachkraft/Sachkunde für Brandschutzklappen

Die Schulung vermittelt praxisnahes Fachwissen zur Prüfung, Wartung und Instandhaltung von Brandschutzklappen gemäß den aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben.

07.11.2025

Weitere Infos  

 

RWA: Fachkraft/Sachkunde für Rauch-Wärmeabzugsanlagen

Die Schulung befähigt zur fachgerechten Kontrolle, Instandhaltung und Funktionserhaltung von natürlichen und maschinellen RWA-Systemen nach geltenden Richtlinien.

20.10.2025

Weitere Infos