Konzept zur Ausbildung von Brandmeldefachkräften
26.01.2021

Drei miteinander kombinierbare BMA-Schulungen
Weiterbildung hat gerade auch jetzt in Krisenzeiten Hochkonjunktur. Denn Wissen ist ein Aktivposten, der krisensicher ist. Die UDS Beratung unterstützt ab sofort die Ausbildung von Brandmeldefachkräften mit ihrem neuen Konzept aus drei Schulungen, die sich zielführend miteinander kombinieren lassen.
Wichtig bei jeder Fortbildung ist die Basis. Deshalb legt die Schulung „Grundlagen BMA“ den Grundstein für alle weiteren Module. Dabei ist sie mehr als eine Grundlagenschulung. Die Einsteigerschulung ist verbands- bzw. herstellerneutral und vermittelt geballtes praxisnahes Fachwissen. Die Einführung in das Thema Brandmeldeanlagen ist sinnvoll für Planer, Errichter und Elektrounternehmen, die BMA planen, errichten und warten wollen sowie für Betreiber von BMA.
Insbesondere für Planer und Errichter mit wenig Projektierungserfahrung empfiehlt sich die Schulung „Planung und Projektierung von BMA“. Fachkräfte können mit ihrer Hilfe ihre Kenntnisse auffrischen. Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach DIN 14675. Mit ihrem praktischen Bezug eignet sie sich außerdem gut zur Vorbereitung der Prüfung zur verantwortlichen Person.
Ausschließlich um diese geht es in der Vorbereitungsschulung und TÜV-Prüfung für verantwortliche Personen für BMA nach DIN 14675. „Jedes nach DIN 14675 zertifizierte Unternehmen muss mindestens eine geprüfte verantwortliche Person beschäftigen.“ Das Seminar behandelt alle prüfungsrelevanten Themen für die Prüfung und Zertifizierung. Die Prüfung kann (muss aber nicht) direkt im Anschluss an das Seminar am dritten Schulungstag beim TÜV vor Ort abgelegt werden.
Grundlagen Brandmeldeanlagen
Konzept, Planung & Projektierung BMA
TÜV-Fachkraft Brandmeldeanlagen