Branchentrends im Blick

Brandschutzklappen im Fokus

28.03.2025

image004.jpg

Brandschutzklappen im Fokus

 

Lebensretter im Lüftungssystem – Normen, Pflichten und Qualifikationen für den sicheren Umgang mit Brandschutzklappen

 
Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen verhindern im Brandfall die Ausbreitung von Feuer und Rauch. Sie schließen automatisch und schützen so Leben und Gebäude. Ihre Leistungsfähigkeit ist in Normen wie DIN EN 15650 und der Prüfnorm DIN EN 1366-2 detailliert geregelt.

Hersteller fordern den fachgerechten Einbau und die regelmäßige Funktionsprüfung gemäß VDMA durch Sachkundige einen erheblichen Schulungsbedarf. Dies betrifft Montagepersonal (Einbau, Abdichtung), Wartungs- und Instandhaltungspersonal (Funktionsprüfung, Mängelerkennung) sowie Planer und Errichter (bauordnungsrechtliche Anforderungen, Gefährdungsbeurteilung).

Qualifikation gefragt – Sachkunde für Fachkräfte: Überprüfung & Instandhaltung gemäß aktuellen Normen

Die Komplexität der Vorschriften und die sicherheitsrelevante Funktion von Brandschutzklappen unterstreichen die Notwendigkeit qualifizierter Fachkräfte für deren Einbau, Wartung und Prüfung.

Sachkundige verfügen über die notwendige Ausbildung und Erfahrung, um die Funktionsfähigkeit der Brandschutzklappen beurteilen zu können.

 

Eine Sachkunde-Schulung vermittelt das notwendige Wissen über:

  • Die relevanten Gesetze, Normen und Richtlinien (z.B. DIN EN 15650, DIN EN 1366-2, MBO, ArbStättV).

  • Die verschiedenen Arten von Brandschutzklappen und deren Funktionsweise.

  • Die korrekte Installation und Abdichtung der Brandschutzklappen in unterschiedlichen Wand- und Deckenkonstruktionen.

  • Die Durchführung von Funktionsprüfungen, einschließlich der korrekten Betätigung und der Beurteilung des Ergebnisses.

  • Die Erkennung von Mängeln und Schäden an Brandschutzklappen.

  • Die Dokumentation der Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen.

     

Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit an und mit Brandschutzklappen

Brandschutzklappen sind essenzielle Bauteile für den vorbeugenden Brandschutz. Ihre Wirksamkeit hängt maßgeblich von der Einhaltung der komplexen Vorschriften, der Qualifikation der ausführenden Firmen und einer fundierten Sachkenntnis ab.

 

Durch eine umfassende Sachkunde-Schulung wird sichergestellt, dass die ausführenden Fachkräfte die Brandschutzklappen fachgerecht installieren, warten und prüfen können, um deren zuverlässige Funktion im Brandfall zu gewährleisten. Dies dient nicht nur dem Schutz von Menschenleben, sondern auch der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und der Minimierung von Haftungsrisiken.

 Brandschutzklappen richtig prüfen: Eintägiges Onlineseminar mit Sachkundeprüfung

 Mit der BSK-Schulung aus dem UDS-Schulungsprogramm im Bereich Rauch- und Brandschutztechnik sichern sich Teilnehmer nicht nur wertvolles Praxiswissen und rechtliche Sicherheit, sondern erfüllen auch die entscheidende Voraussetzung für die fachgerechte Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzklappen – ein Muss für Betreiberverantwortung und normgerechtes Arbeiten.

 

BSK: Fachkraft/Sachkunde für Brandschutzklappen

Schulung zum Aufbau, Funktion, Wirkung und Instandhaltung solcher Anlagen auf technischer, praktischer und rechtlicher Ebene.

 

 weitere Infos …

 

Weitere passende Sachkunde-Schulungen

FstA: Fachkraft/Sachkunde für Feststellanlagen DIN 14677

RWA: Fachkraft/Sachkunde für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen

BST: Fachkraft/Sachkunde für Brandschutztüren und Brandschutztore

 

Änderungen für Feuerwiderstandsprüfungen von Entrauchungsklappen

 

DIN EN 1366-10:2025-1 Feuerwiderstandsprüfungen für Installatinen - Teil 10: Entrauchungsklappen

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat die neue Norm DIN EN 1366-10:2025-01 veröffentlicht, die die europäische Norm EN 1366-10:2022+A1:2024 ersetzt. Diese Norm regelt die Feuerwiderstandsprüfungen für Entrauchungsklappen.

Die neue Ausgabe beinhaltet die Änderung 1 vom CEN vom 14. Juli 2024.

 

Gegenüber DIN EN 1366-10:2022-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Begriffe 3.13 und 3.14 überarbeitet;

b) Überarbeitungen in den Unterabschnitten 6.7.2.2, 10.11 und 10.11.2;

c) redaktionelle Überarbeitung des Dokuments. 

 

Aktuelle Informationen sind auf der DIN-Webseite (www.din.de) verfügbar.

RWA: Fachkraft/Sachkunde für Rauch-Wärme-Abzugsanlagen 

Rechtliche Grundlagen wie die Betriebssicherheitsverordnung sowie die Qualifizierung als RWA-Servicetechniker. Als Normengrundlagen dient die DIN 18232-Reihe.