Neue Prüfung und Zertifizierung BMA+SAA DIN 14675

2012-08-24 19:22

  1. Einheitlicher ARGE- Prüfungsfragenkatalog für Sprachalarmanlagen SAA nach DIN 14675
  2. Zertifizierer DIN 14675 wie z. B. TÜV bieten bereits die Zertifizierung für Sprachalarmanlagen SAA an
  3. Neue Prüfungsfragen zur Fachkraft Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
  4. Planung und Projektierung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
  5. Demnächst Aberkennung von DIN-14675-Zertifikaten? DAkkS stoppt bekannte Akkreditierung über EQC

1. Einheitlicher ARGE- Prüfungsfragenkatalog für Sprachalarmanlagen SAA nach DIN 14675

Für SAA hat der ZVEI vorab einen Fragenkatalog erarbeitet. Dieser soll durch die Arbeitsgemeinschaft „ARGE DIN 14675“ in deren Zertifizierungsprogramm übernommen werden. Die ARGE soll demnächst einen einheitlichen und allgemeingültigen Prüfungsfragenkatalog für Sprachalarmanlagen beschließen. Dieser soll zukünftig die Basis zur Prüfung der anerkannten Fachkraft SAA nach DIN 14675 bilden.

In dem UDS- Seminar „ELA*, SAA*, ENS*“ können Sie Ihre vorhandene fachliche Kompetenz prüfen und sich dahingehend vorbereiten, dass Sie in der späteren Aufbauschulung die Prüfung zur Fachkraft Sprachalarmanlagen schnell und erfolgreich bestehen können. In der ELA-Branche bekannte und erfolgreiche Ingenieurbüros stellen Ihnen hier ihre langjährigen Erfahrungen und Expertise zur Verfügung. Bereiten Sie sich jetzt in unseren unabhängigen verbands- und herstellerneutralen Schulungen auf die zukünftigen Marktanforderungen im Bereich akustischer Alarmierungseinrichtungen nach DIN 14675 vor.

*ELA = Elektroakustische Anlagen, SAA = Sprachalarmanlagen, ENS = Elektroakustische Notfallwarnsysteme

Nächster Termin
Do., 20. September 2012 in 97828 Marktheidenfeld (noch Restplätze frei)

-> Zu den Inhalten der Schulungen im Norden, Mitte und Süden Deutschlands klicken Sie hier: "SAA Fachkraft DIN 14675 Sprachanlagen". Zu den späteren Prüfungen können Sie hier informieren: Terminübersicht uds-Schulungsprogramm

Knüpfen Sie Kontakte und lassen Sie sich bei Ihren zukünftigen Planungen, Berechnungen und Visualisierungen von elektroakustischen Alarmierungsanlagen von kompetenten Akustikingenieuren unterstützen oder nutzen Sie, wie auch andere große Errichter, unsere Inhouseseminare zu Sprachalarmanlagen SAA.

2. Zertifizierer DIN 14675 wie z. B. TÜV bieten bereits die Zertifizierung für Sprachalarmanlagen SAA an

Die ersten Zertifizierungsgesellschaften (z. B. TÜV) können nach eigenen Aussagen bereits die Zertifizierung von Planern und Errichtern für Sprachalarmanlagen nach DIN 14675 anbieten. Erste QM-Systeme für bekannte Errichter von Sprachalarmanlagen SAA werden bereits durch die UDS-Beratung aufgebaut. Holen Sie sich neue Informationen der Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) zum Stand der aktuellen Akkreditierungen der Zertifiziergesellschaften in unseren Seminaren. Weitere Informationen erhalten Sie in der Terminübersicht uds-Schulungsprogramm.

UDS kooperiert in den Bereichen ELA/SAA/ENS u.a. mit folgenden Akustikingenieuren:

Claus Peter Sterling:       www.sterling-elakustik.de

Herr Volker Löwer:          www.ifbcon.de

Frau Sabine Heymann:   www.av-heymann.de

Herr Andreas Simon:      www.as-tech24.de

sowie weitere bereits bekannte und unabhängige ELA-Spezialisten aus der Branche.

Bei Interesse zur Zertifizierung nach DIN 14675 "Sprachalarmanlagen" sowie zur dazu geforderten QM-Zertifizierung nach ISO 9001 steht Ihnen Herr Müller, wie immer, gerne persönlich für weitere Fragen zur Verfügung:
E-Mail: mueller@uds-beratung.de; Telefon: 0152-54636852.

Herr Müller war bereits vor seiner Selbstständigkeit als QM-Berater als Planer und Projektleiter in einem Ingenieurbüro Elektrotechnik tätig und kann hier einige interessante Referenzprojekte, in welchen er Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen geplant und deren Bauausführung bis zur erfolgreichen Abnahme überwacht hat, benennen.

3. Neue Prüfungsfragen zur Fachkraft Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Der bekannte Fragenkatalog für Fachkräfte BMA nach DIN 14675 (Stand 12/2009) ist weiterhin gültig, wird aber zur Zeit von der ARGE DIN 14675 überarbeitet und wahrscheinlich Ende des Jahres 2012 fertig gestellt!

Drei Gründe jetzt neue Fachkräfte BMA nach DIN 14675 ausbilden zu lassen:

  1. Bei der aktuellen Revision wirken u.a. die großen Brandmeldeanlagenhersteller mit. Letzter Termin Arbeitskreis DIN 14675-Prüfungsfragen war der 7. August 2012, FFM (9. Sitzung). Legen Sie jetzt noch nach dem alten Stand Ihre Prüfung zur Fachkraft BMA ab. Unsere Erfahrungen haben gezeigt, dass der Prüfungsumfang mit jeder Überarbeitung der Prüfungen bis dato immer umfangreicher wurde.
  2. Neben der ISO-Zertifizierung ist die Fachkraft Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 u. a. eine Voraussetzung zur Unternehmenszertifizierung nach DIN 14675 für Planer und Errichter von Brandmeldeanlagen.
  3. Sie haben schon einen angestellten Mitarbeiter als Fachkraft BMA? Was ist aber wenn dieser ausfällt oder noch schlimmer das Unternehmen ganz verlässt? Sorgen Sie für Zertifzierungssicherheit und bilden Sie eine Fachkraft in der Geschäftsleitung oder zumindest eine 2. Fachkraft im Unternehmen aus.

Die Nächsten Termine:
UDS-Schulung Modul 1:  Mo. 12. + Di., 13. November in 73434 Aalen
UDS-Schulung Modul 2/TÜV-Prüfung: 11. Dezember in 73434 Aalen

-> Zu weiteren Terminen, Informationen und zur Anmeldung klicken Sie jetzt auf: "BMA Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen"

4. Planung und Projektierung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675

Aktuelle Seminare für Planer und Errichter: Hier erwarten Sie wieder aktuelle Problemlösungen und Projekte aus der Praxis.

Nächste Termine:
Mo., 19. September 2012 in 97828 Marktheidenfeld
Mo., 26. November 2012 in 74072 Heilbronn

-> Zu den näheren Inhalten und weiteren Schulungsterminen klicken Sie bitte hier.

Diese Schulung wird gerne als Auffrischungsschulung für vorhandene Fachkräfte oder als Weiterbildung für zukünftige Fachkräfte genutzt.

5. Demnächst Aberkennung von DIN-14675-Zertifikaten? DAkkS stoppt bekannte Akkreditierung über EQC

Zertifizierte Unternehmen nach DIN 14675 müssen u. a. ein QM-System nach ISO 9001 nachweisen. Nur was ist, wenn das so teuer erworbene QM-Zertifikat auf einmal ungültig wird und vielleicht auch noch die Zertifizierung nach DIN 14675 auf dem Spiel steht? Beurteilen Sie bitte selbst, ob Sie hier evtl. auch betroffen sind!

EQC_Musterzertifikat

Offizielle Pressemitteilung der deutschen Akkreditierungsstelle:
http://www.dakks.de/content/rechtswidrige-angebote-von-akkreditierungsleistungen-durch-eqc

Achten Sie daher auf die notwendige Kompetenz Ihrer Unternehmensberatung und die Einhaltung der Konformität zu den anerkannten Zertifizierungsrichtlinien.

Normauszug: ISO/IEC 17021: Konformitätsbewertung – Anforderungen an Stellen, die Managementsysteme auditieren und zertifizieren:

Kapitel 5.2.7:
"Die Zertifizierungsstelle darf kein Managementsystem zertifizieren, zu dem der antragstellende Kunde Managementsystem-Beratung oder interne Audits erhalten hat und die Beziehung zwischen der Beratungsorganisation und der Zertifizierungsstelle eine inakzeptable Gefährdung für die Unparteilichkeit der Zertifizierungsstelle darstellt."

Gewährleistung der Unparteilichkeit – UDS – durch das beim Markenamt eingetragene und durch die großen Zertifizierungsgesellschaften anerkannte und mehrfach zertifizierte UDS-Co-QMS®-Verfahren:

-> ISO  9001:  UDS-Beratung / DEKRA - Matrixzertifizierung
-> DIN 14675: UDS-Beratung / TÜV-Rheinland - Zertifizierung

Daher - sollten Sie davon betroffen sein - sprechen Sie uns bitte direkt an, um Ihre lückenlose Zertifizierung zu gewährleisten.

Wir erweitern aus aktuellem Anlass unsere DEKRA-Gruppen und können Sie hier auch kurzfristig, ohne größeren Aufwand, in unsere ISO-Gruppen aufnehmen. Jährliche interne QM-Audits vor Ort durch kompetente UDS-Auditoren sind unser Qualitätsstandard. Wir berechnen für unseren Besuch bei Ihnen vor Ort einen pauschalen Betrag inkl. aller Reisekosten, Spesen etc.

Gemäß unserem Motto „Gemeinsam mehr erreichen" werden wir Sie gerne in eine erfolgreiche QM-Zukunft begleiten, auch ohne großen Mehraufwand und höhere Kosten.

Unser Ziel für Ihre Planungssicherheit: Übernahme der vorhandenen QM-Systeme um unnötige Mehrkosten zu vermeiden. Aktuell vergünstigte ISO-Zertifizierungen über unsere DEKRA-Matrixzertifizierungen.
Zertifizierungen zur DIN 14675 sollen weiter über Ihre vorhandenen Zertifizierer und Auditor wie z. B. TÜV abgewickelt werden.

Rufen Sie bitte direkt an, um eine unverbindliche und kostenlose Erstberatung zur Zertifizierung zu erhalten.
Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Anfrage.

Telefon Herr Müller: 0152-54636852.

Zurück

Kontakt

Sie können uns über viele Wege erreichen, postalisch, telefonisch oder direkt via Kontaktformular.

Senden Sie mir bitte kostenlos folgende Unterlagen per E-Mail zu:

UDS Beratung GmbH

Mainzer Str. 6 36039 Fulda info{at}uds-beratung.de
Tel.:
0661-380 25 56
Fax:
03212-113 56 64
Mobil:
0152-54 63 68 52
UDS Beratung Siegel

Unsere Leistungen

Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+