Effektive Planung von Einbruchmeldeanlagen
2025-01-20 13:36
Seminare zur Normenreihe DIN VDE 0833-3 vermitteln praxisnahes Wissen für Fachplaner und Facherrichter
Die Funktionalität einer Einbruchmeldeanlage (EMA) hängt wesentlich von einer bedarfsgerechten Planung ab, die auf fundierter Fach- und Sachkompetenz basiert. Eine qualitätsgesicherte Installation, die in bestehende Infrastrukturen integriert ist und die Vernetzung mit angrenzenden Systemen berücksichtigt, ist ebenso entscheidend. Dabei müssen technische Vorgaben sowie gesetzliche und versicherungsrechtliche Anforderungen stets beachtet werden.
Herstellerneutrale Wissensvermittlung
Im Zuge der Erweiterung des Schulungsangebots für 2025 wurden zwei Seminare für die Festlegung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen aus der Normenreihe DIN VDE 0833-3 erweitert. Diese Schulung behandelt alle relevanten Aspekte moderner Einbruchmeldeanlagen. Themen wie Prävention, Technik, Planung, Projektierung, Installation, Wartung sowie Integration und Vernetzung stehen im Fokus. Vor allem praxisnahe Beispiele und eine alltagsorientierte Herangehensweise gewährleisten einen hohen Anwendungsbezug.
Das Angebot richtet sich an Fachplaner und Architekten, Errichter und Facharbeiter, Techniker und Installateure, Sicherheitsberater sowie Mitarbeitende von Versicherungen und Behörden.
Mit der neugestalteten Schulung werden im ersten Schritt die “Grundlagen, Normen und Technologien von Einbruchmeldeanlagen” vermittelt, wobei ein besonderer Fokus auf herstellerunabhängige und systemneutrale Kenntnisse gelegt wird. Darauf aufbauend wird in einem zweiten Schritt eine detaillierte Schulung zur “Planung und Realisierung von Einbruchmeldeanlagen” angeboten. So wird ein umfassendes Verständnis geschaffen, welches die Grundlage für verantwortungsvolle Implementierungen im Sicherheitsbereich bildet. Gemeinsam können Herausforderungen im Bereich Einbruchschutz erfolgreich gemeistert werden.
Die Schulungen werden von einem erfahrenen Referenten mit langjähriger Praxiserfahrung geleitet, der gerne auf Fragen und individuelle Projektbeispiele eingeht und diese herstellerneutral und praxisnah beantwortet. Nach Abschluss der Schulung erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Schulungsbescheinigung, das die erfolgreiche Teilnahme bestätigt.
Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+