Verantwortlichkeiten nach DIN 14675

2013-02-04 08:51

  1. Schäden und Haftung zu BMA und SAA
  2. Verantwortlichkeiten von Planern und ausführenden Firmen
  3. Personenzertifizierungen BMA und SAA nach DIN 14675 über TÜV
  4. Weitere Neuigkeiten

1.Schäden und Haftung zu BMA und SAA

Nachrichten:

Mindestens 232 Menschen sterben bei Feuer in Disco
Schwarzwald: 14 Tote bei Brand in Behindertenwerkstatt
86 Kamele sind bei einem Großbrand im Schwarzwald ums Leben gekommen

Die jährlichen Folgen in Deutschland: Rund 500 Brandtote, 5.000 Brandverletzte mit Langzeitschäden

Diese und andere Medienberichte zeigen immer wieder auf, wie schnell etwas passieren kann.

Ob bei Personen- oder Sachschäden: Häufig verweisen die Betreiber von Brandmeldeanlagen bei Untersuchungen der Behörden und Versicherungen zu entstandenen Schäden auf die Planer und Errichter, um sich selbst aus der Verantwortung zu ziehen.

Dann kommen meist folgende Fragen:

Haben Sie die anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt?
Waren Sie zum Zeitpunkt der Planung, Ausführung und/oder Wartung der Brandmeldeanlage für die durch Sie durchgeführten Phasen nach DIN 14675 zertifiziert?

§ 319 StGB (Baugefährdung)

(1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft ...

DIN 14675:2012-04

4.2.1 Für jede Phase, die in den Abschnitten 6 bis 9, 11 und 12 beschrieben ist, ist die entsprechende Leistung durch eine Fachfirma verantwortlich zu erbringen. Die Fachkompetenz der Fachfirma ist insbesondere nachgewiesen, wenn sie durch eine nach DIN EN 45011 akkreditierte Stelle zertifiziert worden ist. Ferner ist von der Fachfirma ein geeignetes Qualitätsmanagement nachzuweisen. Als Nachweis ist z. B. ein Zertifikat ausreichend, wenn es von einer nach DIN EN ISO/IEC 17021 akkreditierten Stelle ausgestellt wurde …

Was ist, wenn ein Planungs- und/oder Ausführungsfehler vorlag, weil anerkannte Normen nicht eingehalten wurden?
Was ist, wenn Sie keine nach DIN 14675 geforderte Zertifizierung nachweisen können?

Die DIN 14675 "Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb" ist eine anerkannte Regel der Technik. Über 2.000 Sachverständige, Planer, Errichter und Elektrounternehmen haben sich nach Feuerwehrnorm bereits zertifizieren lassen.

Sorgen Sie für eigene Rechtssicherheit und schaffen Sie die Basis zur Zertifizierung mit der
UDS-Schulung / TÜV-Prüfung "Verantwortliche Person / Fachkraft Brandmeldeanlagen nach DIN 14675".

2.Verantwortlichkeiten von Planern und ausführenden Firmen

Aufgrund mehrfacher Nachfragen, insbesondere von Planern & Ingenieurbüros:
Wer ist gemäß den Regeln der Technik für welche Leistungen verantwortlich?

Hier finden Sie den Hinweis aus der DIN 14675 "Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb":
Ingenieurbüros betreffen die Phasen 6.1 und 6.2., z. B. bei der Auswahl des BMS/der SAS.

3.Personenzertifizierungen BMA und SAA nach DIN 14675 über TÜV

Unter Punkt 1 konnten Sie nachvollziehen, welche Konsequenzen bei fehlender Qualifizierung für die Planung, Errichtung und/oder Wartung von Brandmeldeanlagen entstehen können. Wollen Sie Ihr Haftungsrisiko reduzieren, fangen Sie mit der Grundlage an.

Mit der UDS-Schulung / TÜV-Prüfung "Verantwortliche Person / Fachkraft Brandmeldeanlagen nach DIN 14675“ schaffen Sie eine der wichtigsten Voraussetzungen zur Zertifizierung nach DIN 14675.

Frankfurt a. M.:   11. - 12.03.2013 + 16.04.2013
Hamburg:             11. - 12.04.2013 + 13.04.2013
Aalen:                   14. - 15.05.2013 + 19.06.2013

inkl. Prüfungen.

Die Prüfung findet jeweils am Nachmittag des 3. Tages durch den TÜV statt. Weitere Informationen zur Schulung finden Sie in den Anlagen oder hier.

Die aktuell gültigen Prüfungsfragen erhalten Sie gerne auf Anfrage vorab per Mail unter: mueller@uds-beratung.de.

Um sich einfacher auf die Prüfungen zur Fachkraft nach DIN 14675 vorbereiten zu können, haben wir für Sie die UDS Prüfungssimulationen zur Fachkraft BMA und SAA nach DIN 14675 entwickelt.

https://www.uds-beratung.de/bma-fachkraft-din-14675-brandmeldeanlagen
http://www.uds-beratung.de/pruefung-fachkraft-sprachalarmanlagen-saa-nach-din-14675/

DIN 14675: Ab Oktober 2013 wird die Zertifizierung auch verbindlich für Sprachalarmanlagen gefordert!

Analog zu den Brandmeldeanlagen werden auch hier verantwortliche Personen bzw. Fachkräfte für die Zertifizierung gefordert. Zur Ausbildung und Prüfung stehen Ihnen folgende Termine zur Verfügung.

SAA-Schulungen und Prüfungen "Verantwortliche Person/ Fachkraft Sprachalarmanlagen nach DIN 14675":

Hamburg:       05. - 07.02.2013 inkl. Prüfung (ausgebucht)
Heilbronn:     13. - 15.03.2013 inkl. Prüfung (nur noch wenige Plätze frei)
Hamburg:       08. - 10.04.2013 inkl. Prüfung
Hamburg:       21. - 23.08.2013 inkl. Prüfung

Anmeldung siehe -> Schulungen -> SAA

4. Weitere Neuigkeiten

Vorankündigung: Einführung QM-ELEKTRO®.
Erste Infos unter: www.qm-elektro.de.

Wir informieren Sie auch weiterhin über Xing, über Facebook, über Twitter und sogar über Google+ über News und Änderungen zur DIN 14675, Brandmelde- und Sprachalarmanlagen, Elektro- und Informationstechnik, Security, Qualitätsmanagement, Datenschutz, Arbeitssicherheit, Zertifizierungen, Normen und Gesetze, Seminare, Schulungen und und und…

UDS-Beratung: Ihr Ansprechpartner für schnelle und praxisnahe Zertifizierungen nach DIN 14675 und ISO 9001.
Ansprechpartner: Herr Müller Telefon: 0152-54636852

Zurück

Kontakt

Sie können uns über viele Wege erreichen, postalisch, telefonisch oder direkt via Kontaktformular.

Senden Sie mir bitte kostenlos folgende Unterlagen per E-Mail zu:

UDS Beratung GmbH

Mainzer Str. 6 36039 Fulda info{at}uds-beratung.de
Tel.:
0661-380 25 56
Fax:
03212-113 56 64
Mobil:
0152-54 63 68 52
UDS Beratung Siegel

Unsere Leistungen

Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+