Der einfache Weg zur Zertifizierung
Sie sind Errichter und wollen oder müssen die Zertifizierung nach DIN 14675 "Brandmelde- und/oder Sprachalarmanlagen" angehen? Sie haben noch kein QM-System eingeführt und zertifiziert?
Vorteile der UDS-Beratung:
- Zeitersparnis: Nutzen Sie vorbereitete Dokumentationen, Checklisten und Formblätter
- Kostenersparnis: Nutzen Sie unsere Sonderkonditionen beim TÜV
- Erfahrung: Nutzen Sie jahrelange Zertifizierungserkenntnisse
Wir erstellen Ihre, für das Zertifizierungsaudit benötigten Dokumentationen, zusammen mit Ihnen vor Ort.
Für Errichter welche ein QM-System einführen und zertifizieren lassen wollen, bieten wir das Kombizertifizierungsverfahren für die Regelwerke DIN 14675 und ISO 9001 an. Hier nutzen Sie Synergiepotentiale und halten Kosten- und Aufwand soweit wie möglich gering.
Auch bereits zertifizierte Facherrichter können mit dem UDS-Verfahren Aufwand, Zeit und Kosten einsparen.
DIN-14675-Phasen des Facherrichters
Der Facherrichter bzw. die beteiligte oder benannte Fachfima kann für folgende Phasen zertifiziert werden:
Phase 6.1 - Planung
Entwurfs- und Ausführungsplanung: Spezifikation der Anlage; Grunddatenerfassung aus der Konzeptphase, Funktionen, Bestandteile, Leistungsverzeichnis
Phase 6.2 - Projektierung
Werk- und Montageplanung: Auswahl des BMS, Erstellung der Montagepläne
Phase 7 - Montage und Installation
Leitungsnetz, Bestandteile der BMA/SAA
Phase 8 - Inbetriebsetzung
Installation überprüfen, System parametrieren und einschalten, Messungen und Funktionsprüfungen an der BMA/SAA durchführen
Phase 9 - Abnahme
Verifizierung: Bestandteile, System, Installation und Funktionen, nach Ausführungsunterlagen und Konzept der BMA/SAA; Übergabe der Anlage, Inbetriebnahme der Anlage durch den Betreiber
Phase 11 - Instandhaltung
Maßnahmen der periodischen Inspektion, vorbeugende Wartung, Reparatur der Anlage
Personenzertifizierung Brandmeldeanlagen und Sprachalarmanlagen
Eine zwingende Voraussetzung um als Fachfirma erfolgreich zertifiziert zu werden, ist dass es mindestens eine erfolgreich geprüfte "Verantwortliche Person" für BMA und/oder SAA im Unternehmen gibt. Häufig wird diese hauptverantwortliche Person auch als Fachkraft Brandmeldeanlagen oder Fachkraft Sprachalarmanlagen bezeichnet. Die Prüfung umfasst einen Multiple-Choise-Teil sowie eine Planungs-/Projektierungsaufgabe.
Weitere Infos zur Schulung und Prüfung "Verantwortliche Person nach DIN 14675":
Nutzen Sie zum Einblick und zur Übung auch den kostenlosen Prüfungssimulator:
Zu den Prüfungsfragen:
Unternehmenszertifizierung - Auditfragen an den Errichter
Folgende Fragen müssen zum Zertifizierungsaudit u.a. beantwortet bzw. nachgewiesen werden:
- Welche Liefer- und Schulungszusagen der Hersteller haben Sie vorliegen?
- Wer ist die verantwortliche Person BMA und/oder SAA?
- Haben Sie aktuelle Schulungsnachweise zu den Normen DIN 14675, DIN VDE 0833?
- Welche Systemschulungen haben Sie bei den Herstellern besucht?
- Haben Sie einen Nachweis zur Firmierung z. B. Gewerbeanmeldung oder HRA?
- Wo sind Sie versichert und wie hoch sind die Versicherungssummen?
- Haben Sie Zugang zu technischen Unterlagen und den aktuellen Softwareständen der Hersteller?
Alle Fragen werden zur Vorbereitung gemäß unserer Auditcheckliste bearbeitet sowie die Ergebnisse für die Auditoren dokumentiert. Wir begleiten Sie zum Zertifizierungaudit und sind auch bei der Anlagenbesichtigung und den Fachgesprächen unterstützend dabei.
DIN 14675: Anforderungen an das Qualitätsmanagement
Ein aktuelles QM-Handbuch muss zur Zertifizierung nach DIN 14675 nachgewiesen werden. Dieses muss u.a. folgende Mindestinhalte gemäß Anhang M der DIN 14675 enthalten:
- Darstellung des Unternehmens und des Anwendungsbereiches des QM-Systems
- Qualitätspolitik/Unternehmensphilosophie einschließlich der Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung und zur Kundenorientierung
- Beschreibung des Verfahrens zur regelmäßigen Bewertung des QM-Systems durch die oberste Leitung (Managementbewertung)
- Beschreibung der wertschöpfenden Prozesse mit Darstellung von Verantwortung und Schnittstellen
(z. B. Ablaufdiagramm in Anlehnung an die Leistungsphasen der HOAI und die Phasen dieser Norm) - Organisatorische Maßnahmen, die die Erfüllung der Forderungen dieser Norm sicherstellen:
Schulung, interne Audits, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen, Überwachung der Prozesse
- Lenkung von Änderungen an Planungsunterlagen
- Kennzeichnung
- Datensicherung
- Archivierung
Es ist nicht ausreichend sich ein QM-Handbuch zu kaufen. Das QM-System muss gelebt und aktuell gehalten werden.
Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+