Schnellübersicht der Themen
BMA: Grundlagen, Einführung, Übersicht Brandmeldeanlagen
18.09. 2023, Webinar
BMA: Grundlagen, Einführung, Übersicht Brandmeldeanlagen
09.10. 2023, Webinar
BMA: Grundlagen, Einführung, Übersicht Brandmeldeanlagen
30.10. 2023, Webinar
BMA: Grundlagen Brandmeldeanlagen, Normen & Technik
Einführung in das Planen, Errichten und Warten von Brandmeldesystemen gemäß DIN 14675
Herstellerneutrale Einsteigerschulung in die Brandmeldeanlagentechnik. Die Teilnehmer lernen den Aufbau und die Planung einer Brandmeldeanlage gemäß den Phasen nach DIN 14675 kennen. Es wird wichtiges Hintergrundwissen zu Normen und Richtlinien vermittelt. Das Seminar richtet sich an alle, die schon immer mehr über den Einsatz von Brandmeldeanlagen wissen wollten. Neben den Schutzzielen, normativen Anforderungen geht es auch um die Bestandteile, den Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen.
Komprimiert an einem Tag wird geballtes Wissen vermittelt, umfangreiche Seminarunterlagen zu Brandmeldeanlagen zum späteren Nachlesen und Lernen werden zur Verfügung gestellt. Die Schulung dient auch dem (Wieder-) Einstieg von Fachkräften in die Welt der Brandmelde- und Alarmierungstechnik sowie der besseren Vorbereitung auf die Schulung und Prüfung zur verantwortlichen Person nach DIN 14675. Sie ist daher auch insbesondere für Neu- und Quereinsteiger geeignet.
Aufgaben und Anforderungen: Aufbau und Betrieb von Brandmeldeanlagen
Brandmeldesysteme ermöglichen eine frühzeitige Brandentwicklung und die Meldung der Gefahrensituation an anwesende Personen und hilfeleistende Kräfte. Insbesondere in modernen Gebäuden mit aufwendiger Architektur und komplexer Infrastruktur müssen die hohen Anforderungen des Brandschutzes und der Sicherheit der im Gebäude befindlichen Personen erfüllt werden. Dem anlagentechnischen Brandschutz, insbesondere der Brandmeldeanlage, kommt damit immense Bedeutung zu.
Neben der Eigenschaft Brände möglichst in der Entstehungsphase zu detektieren, um dadurch eine zeitnahe Alarmierung mit verbundener Evakuierung zu erzielen, besteht eine weitere wesentliche Aufgabe darin, als führende Größe die zentrale Funktion der Steuerung anderer sicherheitstechnischer Anlagen und Einrichtungen im Brandfall zu übernehmen.
Grundlagen Brandmeldeanlagen: die Schwerpunkte
- Schutzziele von Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
- Rechtliche Grundlagen, Normen, Vorschriften und Regelwerke
- Bestandteile einer Brandmeldeanlage
- Das Brandmelde- und Alarmierungskonzept als Fundament einer effizienten Planung und Ausführung
- Einführung in die Planung und Projektierung von Brandmeldeanlagen
- Anforderungen an das Leitungsnetz
- Brandfallsteuerungen und Anbindung von Löschanlagen
- Montage, Inbetriebsetzung, Abnahme und Instandhaltung
- Funktionserhalt sicherheitstechnischer Anlagen
Schulungsrahmen
Schulungsdauer: 1-tägig, 09:00 bis 17:00 Uhr
Schulungsgebühr: 395 € zzgl. USt.
Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
Teilnehmerrabatt: Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen
Fragen zur Schulung: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Das sagen unsere Teilnehmer…
Schulungsinhalte
- Brandmeldeanlagen (BMA)
- Feuerwehr-Informationszentrum (FIZ)
- Meldertypen - Anordnung Rauchwarnmelder
- Brandmeldezentralen (BMZ)
- Alarmübertragung - Übertragungseinrichtung (ÜE)
- Funktionserhaltverkabelung (MLAR)
- Feuerwehr-Peripherie
- Brandfallsteuerung und Löschanlagen
- Melderbereiche – Meldergruppen – Melderanzahl
- Automatische Brandmelder & Mehrkriterienmelder
- Feuerwehrschlüsseldepot (FSD)
- TAB der Feuerwehr
- Feuerwehrbedienfeld FBF
- Feuerwehranzeigetableau FAT
- Punktförmige Wärmemelder
- Linienförmige Rauch-Wärme-Melder
- Optische und Akustische Alarmierung
Referent BMA: Grundlagen Brandmeldeanlagen, Normen & Technik
Der Referent ist ein praxiserfahrener und bekannter Redner aus der Brandmeldebranche. Als Facherrichter für Brandmeldeanlagen und Sachverständiger für gebäudetechnischen Brandschutz bringt er viel Wissen aus der täglichen Praxis mit und kennt die Schwierigkeiten und Tücken der Brandmeldetechnik genau.
Schulungsnachweis BMA: Grundlagen Brandmeldeanlagen, Normen & Technik
Die Teilnahmebestätigung dient als Weiterbildungsnachweis für die Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und als Auffrischungsschulung für die verantwortliche Person Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16673. Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.
Ich habe noch eine Frage zum Seminar: Kontakt
Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+