Verantwortliche Person, Fachkraft Brandmeldeanlagen BMA DIN 14675 (TÜV), Schulung, Seminar, Kurs, Vorbereitung + Prüfung für Fachplaner & Facherrichter

BMA: Fachkraft DIN 14675, Brandmeldeanlagen (TÜV)

11.10. - 12.10. 2023, Fulda, Prüfungsort nach Wahl

| Freie Plätze:

Seminar nicht mehr buchbar

BMA: Fachkraft DIN 14675, Brandmeldeanlagen (TÜV)

01.11. - 02.11. 2023, Webinar, Prüfungsort nach Wahl

| Freie Plätze:

Prüfungstermine

Fr. 21.04.2023 Fulda - belegt
Mo. 26.06.2023 Berlin
Di. 27.06.2023 München
Fr. 13.10.2023 Fulda 
Mo. 27.11.2023 Berlin
Di. 28.11.2023 München

Bitte geben Sie bei der Anmeldung den gewünschten Prüfungstermin und Ort im Bemerkungsfeld ein!

Die Prüfungsgebühr beträgt 2 x 200 € bis 250 € je Teilnehmer und wird vom TÜV nach der Prüfung an den Teilnehmer/ die Firma berechnet. TÜV-Preisangabe ohne Gewähr.

Sie müssen nur noch die Prüfung machen?

Teilen Sie uns Ihren Wunschtermin mit.
Die Organisationspauschale beträgt, zusätzlich zur Prüfungsgebühr des TÜV, 95,00 €.

BMA: Fachkraft DIN 14675, Brandmeldeanlagen (TÜV)

Personenzertifizierung verantwortliche Person für BMA

Dieser Kurs ist für die Schulung und Prüfung zur verantwortlichen Person (Fachkraft) für Brandmeldeanlagen konzipiert und behandelt die Brandmeldenormen DIN 14675, die DIN VDE 0833-Reihe sowie weitere Gesetze, behördliche Vorgaben und Richtlinien, Planung und Projektierung von Rauchmeldern und Brandmeldezentralen. Vorhandenes Fachwissen wird aufgefrischt, vertieft und durch neue Aspekte und Informationen erweitert.

Das Seminar behandelt den Aufbau und Ausbau der fachlichen Basis in der Brandmeldeanlagentechnik, Grund- und Normenkenntnisse werden vorausgesetzt. Wir empfehlen, sich vorab mit den Normen DIN VDE 0833-1 und DIN VDE 0833-2 sowie der DIN 14675 intensiv auseinanderzusetzen.

Die Prüfung kann direkt im Anschluss an das Seminar am dritten Schulungstag beim TÜV vor Ort abgelegt werden. In der zweiteiligen Prüfung geht es zunächst um die DIN 14675 Phasen 7-11, die mittels Multiple Choice-Fragenkatalog geprüft werden. Für die Phasen 6.1 Planung und 6.2 Projektierung wird eine Brandmeldeanlage geplant und projektiert. Die aktuellen Prüfungsfragen sind im ARGE-DIN-14675 Fragenkatalog aufgezeigt. Zur Prüfung müssen 70% Ihrer Lösungen richtig beantwortet werden. Testen Sie Ihr Wissen in unserer einmaligen und kostenlosen Prüfungssimulation.

Die Personenzertifizierung ist personengebunden und wird von allen akkreditierten Zertifizierern anerkannt. Bei einer angedachten Zertifizierung Ihres Unternehmens ist mindestens eine geprüfte verantwortliche Person nach DIN 14675 Brandmeldeanlagen erforderlich.

Hinweis: Die Prüfung kann - muss aber nicht - am dritten Tag durchgeführt werden. Hier beauftragen Sie den TÜV erst vor Ort für die Prüfung. Die Abrechnung erfolgt im Anschluss.

Detaillierte Prüfungsbedingungen finden Sie weiter unten unter "Prüfungsvoraussetzungen". Beim Bestehen der Prüfungen sind keine späteren Wiederholungsprüfungen erforderlich: einmal bestanden, immer bestanden.

Schulungsrahmen

Schulungsdauer: 2 Tage von 9 Uhr bis ca. 17 Uhr, 3. Tag ab 9 Uhr Prüfung (90 min)

Schulungsgebühr: 795 € zzgl. USt. Im Preis enthalten sind 3 Tage Schulung: 2 Vorbereitungstage + 1 Prüfungstag.

TÜV-Prüfungsgebühr: Zur Schulungsgebühr kommt die Prüfungsgebühr. Die Teilnahme an der Prüfung ist freiwillig und kann auch zu einem späteren Zeitpunkt abgelegt werden. Die Gebühren betragen 200-250€ € Planungsaufgabe + 200-250€ € Multiple-Choice-Fragen.

Teilnehmeranzahl: Die Anzahl der Plätze ist je nach Standort begrenzt.

Teilnehmerrabatt: Bei der Anmeldung von mehreren Teilnehmern aus derselben Firma mit selber Rechnungsanschrift erhalten Sie:
10 Prozent Rabatt ab 2 Personen
20 Prozent Rabatt ab 3 Personen
30 Prozent Rabatt ab 5 Personen

Fragen zur Schulung: Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Kursziele zur Fachkraft BMA DIN 14675

  • Auf– und Ausbau einer fachlichen Basis in der Brandmeldeanlagentechnik

  • Vorbereitung auf die Prüfung zur "verantwortlichen Person für Brandmeldeanlagen (BMA) nach DIN 14675"

  • Prüfung der Phasen 7 - 11 mittels Multiple-Choice-Fragen

  • Prüfung der Phasen 6.1 - 6.2 mittels Planung/Projektierungsaufgabe

Ich habe noch eine Frage zum Seminar:

Kontakt

BMA Fachkraft DIN 14675 Brandmeldeanlagen TÜV

Schulungsinhalte

    • Brandmeldeanlagen BMA
    • Brandmeldetechnik BMT
    • Brandmeldezentrale BMZ
    • Planung, Projektierung, Montage
    • Inbetriebnahme, Instandhaltung, Wartung
    • Feuerwehr Erstinformation-System
    • Anzeige- und Bediengeräte
    • Brandmelder Bauarten & Funktion
    • Optische und akustische Alarmierung
    • Leitungsverlegung & Funktionserhalt
    • Musterleitungsanlagenrichtlinie (M)LAR
    • Brandschutzkonzept, Brandmeldekonzept
    • Anschaltbedingungen Feuerwehren TAB
    • Prüfungsfragenkatalog BMA ARGE DIN 14675
    • Planung, Projektierungsaufgaben

Prüfungsvoraussetzungen Fachkraft BMA DIN 14675

Möchten Sie im Anschluss an die Schulung die Prüfung vor dem TÜV ablegen, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen, um die Personenzertifizierung nach bestandener Prüfung zu erhalten. Das Zertifikat wird ohne Laufzeitende erstellt und behält daher immer seine Gültigkeit.

  • Grundkenntnisse der Brandmeldetechnik; praktische Erfahrungen mit Brandmeldeanlagen Elektrotechnische Ausbildung
  • Gesellen-/Facharbeiterbrief für Prüfung Phasen 7 – 11
  • Meister-/Techniker-/Diplomurkunde für Prüfung Phasen 6 - 11
  • Alternativ Gesellenbrief einer Ausbildung mit elektrotechnischem Bezug und Nachweis von Berufserfahrung im Bereich Brandmeldetechnik (Ausnahmen möglich - bitte sprechen Sie uns hierzu im Vorfeld an.)

Kontakt

Prüfungssimulation Fachkraft BMA DIN 14675

Ihre Lernerfolgskontrolle: Der UDS-Prüfungssimulator nach DIN 14675 für Brandmeldeanlagen. Mit dem interaktiven Prüfungs-Tool bieten wir Ihnen ein zusätzliches kostenfreies Lernprogramm, mit dem die Fragen aus dem ARGE DIN 14675 Fragenkatalog geübt, die Antworten kontrolliert und verinnerlicht werden können.

BMA-Prüfungssimulator

Thematischer Ablauf Fachkraft BMA DIN 14675

    • Brandmeldeanlagen - Aufbau und Betrieb
    • Grundlagen der Brandmeldetechnik
    • Normforderungen zur Zertifizierung DIN 14675
    • Komponenten von Brandmeldeanlagen
    • Projektierung und Installation nach VDE 0833-2
    • Brandfallsteuerungen, Betrieb, Instandhaltung
    • Bauprodukte, Brandabschnitte, RWA
    • Einführung in die Leitungsanlagenrichtlinie
    • Übungsaufgaben, Planung und Projektierung
    • Prüfungsvorbereitung: Begriffe und Erläuterungen
    • Häufige Fehler, zeitliche Aspekte, Schwerpunkte
    • Klärung offener Fragen zum Prüfungsfragenkatalog
    • Überprüfung der Ergebnisse der Übungsaufgaben
    • Prüfung Phase 7 - 11 Multiple-Choice-Fragen
    • Prüfung Phase 6.1 - 6.2 Planung/Projektierung

 

Referenten: Fachkraft Brandmeldeanlagen

Unsere Referenten sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Brandmeldeanlagen. Sie erhalten herstellerneutrale BMA-Schulungen mit vereidigten und baurechtlich anerkannten TÜV-Prüfsachverständigen.

Zielgruppe BMA: Fachkraft DIN 14675, Brandmeldeanlagen (TÜV)

Sachverständige, Fachplaner und Errichter im Bereich Brandmeldeanlagentechnik Geschäftsführer, Fachbereichsleiter, Projektleiter, Bauleiter, Ingenieure, Techniker, Meister Sicherheitsbeauftragte, Montageleiter, Servicetechniker sowie Fachmonteure Brandmeldeanlagen

Zertifikat Fachkraft BMA DIN 14675

Die Teilnahmebestätigung dient als Weiterbildungsnachweis für die Fachkraft Gefahrenmeldeanlagen (GMA) und als Auffrischungsschulung für die verantwortliche Person Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 und DIN EN 16673. Fort- & Weiterbildungspunkte können von Fachplanern bei den Ingenieurkammern beantragt werden.

UDS Siegel Brandschutz & Sicherheit

Es empfiehlt sich, mindestens zwei verantwortliche Personen (Fachkräfte BMA) im Unternehmen zu etablieren.

Ich habe noch eine Frage zum Seminar: Kontakt

 

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren:

 

Musterbrandmeldeanlage mit Sprachalarmanlage und Feuermeldern BMZ mit Feuerwehrlaufkarten an der Wand Sprachalarmanlagen von hinten

Kontakt

Sie können uns über viele Wege erreichen, postalisch, telefonisch oder direkt via Kontaktformular.

Senden Sie mir bitte kostenlos folgende Unterlagen per E-Mail zu:

UDS Beratung GmbH

Mainzer Str. 6 36039 Fulda info{at}uds-beratung.de
Tel.:
0661-380 25 56
Fax:
03212-113 56 64
Mobil:
0152-54 63 68 52
UDS Beratung Siegel

Unsere Leistungen

Social Media: Xing, Facebook, LinkedIn, Twitter, Google+